Vernissage – Written abstraction – beyond callygraphy -Arbeiten von Stohead in der Galerie Schimming am Klosterstern
Mit grauer Wollmütze auf dem Kopf, frischem Tattoo am Arm und einem Bier in der Hand begrüßte Christoph Häßler alias Stohead am letzten Donnerstag (21. Juni) ausgesprochen vergnügt die Gäste seiner Ausstellung in der Eppendorfer Galerie Schimming. Kein Wunder, wenn ein Berliner nach Hamburg kommt, dann hat er zumeist sehr viele Gründe sich wohl zu fühlen, denn fast alles was in Berlin nicht klappt, funktioniert in Hamburger geradezu reibungslos.

beyond von Stohead
Daneben, ohne Wollmütze und wie häufig blendend aufgelegt stand ihm die Hamburger Galeristin Birgit Schimming zur Seite. Die gute Laune übertrug sich sofort auf die rund 80 Gäste und stand im reizvollem Kontrast zum sachlichen Titel der Ausstellung „Written abstraction – beyond callygraphy„.

Let the spirit move you von Stohead
Written abstraction – beyond callygraphy
Stohead, der vor seiner Berliner Zeit zehn Jahre in den verschieden Hamburger Stadtteilen lebte, geht der Frage nach, was es für eine Gesellschaft bedeutet, wenn die individuelle Handschrift aus dem Alltag verschwindet und durch digitale DIN-Schriften mittels Tastatur oder Touchscreen ersetzt wird. Dieses Thema ging er ganz verschieden an. Mal dramatisch in Schwarz-Weiß-Grau-Tönen, oft heiter in starken oder pastelligen Farben.

Struggle von Stohead
Im Kunsttalk mit Galerieleiterin Stephanie Hentschel gab er Einblick in seine Arbeit und verriet etwa, warum er die Schrift für das Werk „Delicious“ in asiatischer Manier von oben nach unten angelegt hat: „Sonst hätte das L am oberen rechten Rand des Bildes gestanden und der Buchstabe wäre aus dem Werk gekippt. Ein absolutes No-Go.“
Zur Street Art fand er bereits mit 13 Jahren in seiner Heimatstadt Schwäbisch-Hall als er auf die ersten Graffiti-Spuren stieß, die Faszination für Schrift begleitet ihn seither. Zitate aus der Hip Hop- und Punkkultur sind häufig Quelle für seine Arbeiten und spiegeln seine Wurzeln in der Street Art wider. Spezielle Fonts und Handstyles bannt er weltweit auf verschiedenste Untergründe wie Hauswände und Skateboards oder die „klassischen“ Bildträger Papier und Leinwand. Oft mit selbstgebauten Werkzeugen wie dem überdimensionierten Schuhputzschwamm: „Größer geht nicht mehr, da sind die Grenzen der physischen Möglichkeiten erreicht.“
- Wolfgang John mit Britt Thormann Foto: Galerie Schimming
- Benno Schimmelmann mit Marion Hollmann Foto: Galerie Schimming
- Lars Ohms, Savannah Krause, Olaf Schmidt Sabie Stamm, Dale Tracy (vl) Foto: Galerie Schimming
- Fideles Männerquartett: Heiko Zahlmann, Flo, Stohead, Rüdiger Glatz (vl) Foto: Galerie Schimming
- Barbara Lippert mit Karin Maas (vl) Foto: Galerie Schimming
- Nina Deutschmann, Katja Schulday, Andrea Sprengler (vl) Foto: Galerie Schimming
- Nane Mundt mit Christiane Pager Foto: Galerie Schimming
- Jasmin Rahnfeld, Moritz Schimming, Jonas Fürstenberg (vl) Foto: Galerie Schimming
Gäste auf der Stohead Vernissage
Von ganz-hamburg.de am Klosterstern u.a. gesehen: Nane Mundt (Agentur Leopard), Nina Deutschmann (PR), Christiane Pagel, Jonas Fürstenberg, Britt Thormann (Künstlerin/Schwester HP Baxxter), Benno Schimmelmann (Kinderpsychiater), Marion Hollmann (The George-25Hour Hotels), Desinger Wolfgang John, Künstler Heiko Zahlmann, Flo (Tattoo Forever St. Pauli), Rüdiger Glatz (Fotograf), Olaf Schmidt (Tiffany Hamburg), Moderatorin Sabine Stamm, Lars Ohms (Makler), Savannah Krause (Musical-Darstellerin), Barbara Lippert (Küchenatelier bulthaup), Karin Maas (Maklerin), Dale Tracy (Opernsänger San Francisco), Katja Schulday (Ärztin), Andrea Spengler-Müller (Designerin Para Ti), Beatrice Stephan (Kellog’s Northern Europe), Jasmin Rahnfeld, Moritz Schimming.