Schon lange kein Dorf mehr: Alsterdorf

Hamburg Wappen mit Schriftzug Alsterdorf

Der Charme von Hamburg Alsterdorf

Jung, modern und gemütlich – so lässt sich der Stadtteil am Rande des Hamburger Zentrums, der sich kontinuierlich neu erfindet, treffend beschreiben. Alsterdorf überzeugt durch eine Vielzahl an Vorteilen, die das Wohnen und Leben in Alsterdorf außerordentlich angenehm gestalten. Dazu zählt einerseits die zentrale Lage Alsterdorfs, andererseits das wunderbar erfrischende Grün der Umgebung. Wer also die Nähe zum Zentrum liebt, aber nicht auf die Nähe zur Natur verzichten möchte, ist in Alsterdorf genau richtig. Durch den Kauf einer Immobilie in Alsterdorf können Sie sich sicher sein, künftig eine der schönsten und spannendsten Gegenden Hamburgs als Ihr Zuhause bezeichnen zu können. Die abwechslungsreiche Umgebung und die vielen verschiedenen Menschen innerhalb des Bezirks gestalten das Leben in Alsterdorf besonders reizvoll und erleichtern Ihnen mit Sicherheit das Einleben in Ihrer neuen Heimat.

Die Lage von Hamburg Alsterdorf

Ohne Frage, ‚Haute Alsterdorf‚, wohnt nah der Alster mit direkten Wasserblick. Hier finden sich viele Landhäuser und Villen auf größeren Grundstücken mit viel altem Baumbestand. Allerdings, der Hamburg Airport ist nah und so ist es je nach Wetterlage nicht ganz still.

Als Bürostadt grenzt die City Nord, in der zahlreiche namhafte Firmen und Verwalten residieren, an Alsterdorf.

Mit der U1 (Haltestellen Alsterdorf und Sengelmannstraße) ist man schnell in der City und am Hauptbahnhof. Zum Hamburger Flugplatz ist man geht es flink mit dem Auto oder der S1 via der Haltestelle Ohlsdorf. Dazu kommen etliche HVV-Buslinien.

Im Osten grenzt Alsterdorf an den Stadtteil Ohlsdorf, im Süden an Winterhude sowie Eppendorf und im Westen an Groß Borstel. Die kanalisierte Alster durchfließt den Stadtteil von Nordosten nach Südwesten mit ganz geringer Strömungsgeschwindigkeit. Landwirtschaft gibt es in dme ehemals ländlichen Alsterdorf nicht mehr.

WerteWerte
Fläche3,1 km³
Einwohner15.1084.874 Einwohner/km²
– Deutsch86,3%
– ausländisch13,7%
– Bevölkerung mit Migrationshintergrund / unter 18 Jahren30,2%44,8%
– Arbeitslose4,6%
Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigen in Euro52.462 Euro
Öffentlicher VerkehrU1 Haltestellen Sengelmannstraße, AlsterdorfBusse: 19, 218, 23, 392, 606
Quelle: Statistik Nord, Redaktionsrecherche


Wohnen und leben in Hamburg Alsterdorf

Die viele Grünanlagen und vor allem der malerische Alsterlauf mit Wanderweg verleihen Alsterdorf seinen idyllische Charme. der nicht gerade den Eindruck erweckt, dass Sie sich inmitten einer der größten Städte Deutschlands befinden. Alsterdorf verbindet einen dörflichen Charakter mit den Annehmlichkeiten einer Großstadt: So genießen Sie die idyllische und ruhige Atmosphäre auf der einen Seite, die Nähe und schnelle Erreichbarkeit zahlreicher Einrichtungen auf der anderen Seite.

Neben etlichen niedergelassenen Ärzten verschiedenster Fachrichtungen und mehreren Krankenhäusern gibt es im Einzugsgebiet von Alsterdorf diverse Schulen und Kitas. Besonders attraktiv zeigt sich zudem die Nähe zum Hamburger Stadtpark, die Alsterdorf einmal mehr punkten lässt. Verschiedene Sportstätten und Freizeiteinrichtungen runden das umfassende Angebot des Stadtteils Alsterdorf ab.

Aufgrund seiner kleinteiligen Struktur bietet Alsterdorf nur bedingt Raum für den Neubau weiterer Wohnungen. Die einzige Möglichkeit in Alsterdorf neuen Wohnraum zu schaffen, ist die von der Stadt Hamburg vorangetriebene Nachverdichtung. Im Rahmen dieser sollen Baulücken genutzt werden, um neue Wohnungen entstehen lassen zu können. Ein bedeutendes Neubauprojekt in Alsterdorf ist das Koops-Quartier auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in der Nähe des Alsterdorfer Marktes. Dort sollen 90 Mietwohnungen, die insbesondere Familien eine neue Heimat bieten sollen, inklusives Wohnen entstehen. Um den besonderen und lebenswerten Charakter dieses wunderschönen und grünen Stadtteils auch bei zunehmender Bewohnerzahl zu erhalten, legen die Stadt Hamburg und die Bewohner Alsterdorfs großen Wert auf die Erhaltung der vorhandenen Grünflächen.

Alsterdorf Trivia

  • Die Alster macht es möglich. Die vielen Grünanlagen und die Wege parallel zur Alster machen Alsterdorf zu einem Spaziergänger- und Jogging-Hotspot.
  • Da freut sich unser Grüner Verkehrssenator und Fahrradfan. Schon 2018 gibt es die 1,3 km lange Veloroute 5, die von der Sengelmannstraße in Alsterdorf bis in die Saarlandstraße an den Rand des Stadtparks.
  • Die Kanalisierung der Alster schuf hochwertige Bauplätze für Villen, die häufig im Stil der neuen Sachlichkeit errichtet wurden.
  • Das älteste erbaute Krematorium Deutschlands (1890/91) steht in Alsterdorf und hat Einäscherungen zumeist für den Friedhof Ohlsdorf übernommen.
  • Eine begehrte Wohnlage ist die 1935/1936 erbaute Gartenstadtsiedlung. 300 Einfamilienhäuser mit Spitzdach und Rotklinker mit charakteristischen Spitzdächern und hübschen Gärten rundherum. Die Wege tragen romantische Namen wie Aurikelstieg, Tulpenstieg, An der Blütenmauer und Birkenhain.
  • Alsterdorf grenzt an Eppendorf und Winterhude – klar, hier zu wohnen ist nicht günstig! Es gibt viele schöne Villen. Alsterdorf ist einer der Stadtteile, in dem die Quadratmeterpreise am stärksten gestiegen sind.
  • Alsterdorf liegt in der Einflugschneise vom Hamburg Airport. Je nach Wetterlage (Wind) kann es dann laut werden.
  • ‚Downtown Alsterdorf‘ ist der Alsterdorfer Markt. Einen Wochenmarkt gibt es hier am Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr mit durchschnittlich 16 Marktständen. Um den Marktplatz herum gibt es einen Discounter und Supermarkt.