Sie werden überrascht sein: Deutscher Wein wächst auch in Hamburg, aber besser ist er in Weinhandlungen und Vinotheken
Zum Wein aus Hamburg ist der Weg ganz einfach. Mit der U3, bzw. S1, S2 oder S3, bis zur Station Landungsbrücken und dann Richtung der Jugendherberge Stintfang. Was kaum ein Hamburger, bzw. Tourist weiß, einer der nördlichsten Deutschen Weinberge befindet sich dort. Noch weiter im Norden, auf Sylt am Ostrand von Keitum, ist vor einigen Jahren das nördlichste Deutsche Weinbaugebiet entstanden. Aber Seeschiffe, wie in Hamburg, sind von dort aus schwer bzw. selten zu erblicken.
Allerdings, obwohl der Stintfang viele Sonnenstunden hat, ist die Ausbeute eher gering. Mehr als 40 – 50 Flaschen des Hamburger Stintfang Cuvée, eine Mischung aus der Rotweinsorte Regent und der Weißweinsorte Phoenix, wird in dem 1995 angelegten Weinberg nicht gekeltert. Käuflich ist der rare vergorene Traubensaft nicht erhältlich. Nur Hamburger Senatoren und besonders verdiente Personen erhalten eine Flasche, die auch nur 375 ml enthält, als Geschenk.
- Eine sehr gute Adresse für Deutsche Weine, das Yineyard in Eimsbüttel
- Weine in der Vinothek Foto: ganz-hamburg.de
- Eine „ausgezeichnete“ Vinothek – Der Witwenball Foto: ganz-hamburg.de
- Deutschen Wein bei der Weinmesse im Vineyard in Eimsbüttel probieren Foto: ganz-hamburg.de
- Weinlust am Mühlenkamp Foto: ganz-hamburg.de
Hamburg hat eine Jahrhunderte alter Weintradition
Zwar ist Hamburg, das Brauhaus der Hanse, immer eine ausgesprochene Bierstadt gewesen. Doch brachten Handel, Wandel und Schifffahrt es mit sich, dass in Hamburg schon traditionell Wein, der vom Rhein, Spanien und aus Bordeaux importiert wurde, eine große Rolle spielte, gerade bei den besseren Ständen.
Beim Wein scheiden sich die Geister
Heute dominiert auch in Hamburg der Lebensmittelhandel und die Discounter den Weinmarkt. Kein Wunder der Durchschnittspreis lag dort vor zwei Jahren gerade mal bei 2,89 Euro/Flasche. Natürlich kann man diese Weine trinken, nur das Geschmackserlebnis solcher Tropfen ist meist mehr als dürftig. In dieser Preislage bietet sich kaum etwas für eine Weintour an.
Mit diesen Preisen können der klassische Weinhandel oder Internet-Weinhäuser natürlich nicht mithalten. Obwohl gute deutsche Weine, die von ambitionierten Winzern erzeugt werden, bereits für durchaus moderate sechs bis sieben Euro erhältlich sind. Dafür trinkt man keine Massenware, sondern einen handwerklich gekelterten Wein von einem mittelständischen Winzer. Wer kein Wirkungstrinker ist, dem sollte das der Genuss wert sein. Denn zwischen der „industriellen“ Massenware vom Discounter um die Ecke und diesen Weinen liegen geschmackliche Welten.
Was viele Einsteiger abschreckt ist häufig der „Weinkenner“ alter Schule. Sie machen aus Wein schon fast etwas wie eine Weltanschauung und verstecken sich hinter einer komplexen Fachsprache. Das muss nicht sein. Wein kann herrlich unkompliziert sein, man muss sich nur offen zum Genuss bekennen, Spaß am Geschmackserlebnis haben und natürlich ein paar Regeln hinsichtlich Trinktemperatur oder Lagerung beachten.
Das Schöne, die Hamburger Weinszene hat sich sehr gewandelt. Da sind z.b. die mehrfach ausgezeichneten Weinbars wie das Vineyard in Eimsbüttel oder die Witwenball Weinbar im Schanzenviertel, die exzellente Weine, Top-Service mit einer unkomplizierten Atmosphäre aufs angenehmste vereinen und preislich sehr attraktive Angebote haben.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene: Deutschen Wein in Hamburg entdecken
Wie schon geschrieben, Hamburger Wein gibt es nicht nur beim besonders rührigen Weinhändler Gerd Rindchen in Hamburg Eimsbüttel. Dafür wartet er am 10. September 2016 mit der Eimsbüttler WeinEntdecker Tour als ganz besonderem Erlebnis auf. Ein Vinotheken Hopping führt die Gäste zu drei verschiedenen Locations. Der gemeinsame Nenner, es werden ausschließlich deutsche Weine kredenzt.
In den Gläsern finden sich nur handwerklich produzierte individuelle Deutsche Weine. Ihren Charakter erhalten sie auch durch die geographische Vielfalt der Deutschen Weinanbaugebiete.
Das Programm der WeinEntdecker Tour ist einfach & gut
- Mit dabei sind das Vin Aqua Vin, Rindchen’s Weinkontor Eimsbüttel und Weingutwein – alle in Eimsbüttel
- Die Hauptrolle spielen bei der Verkostung neun charakterstarke Deutsche Weine
- Was nicht ausbleibt, ist der Austausch mit anderen Wein-Liebhabern. Wer lieber im stillen Kämmerlein probieren will, sollte sich nicht anmelden.
- Neben den Weinen gibt es passende kleine Köstlichkeiten und natürlich den besten Begleiter eines Weins, richtig: Wasser.
- Die Tour dauert rund drei Stunden und 10 – 20 Personen können teilnehmen, dabei sind auch Einzelbucher willkommen.
Veranstaltungsort ist Rindchen’s Weinkontor Eimsbüttel, Stellinger Weg 26, 20255 Hamburg Eimsbüttel
Darüber hinaus gibt es noch etliche Aktionen in Hamburg. Am Donnerstag, den 20. September ab 19:00 Uhr ist ein lockeres After Work Tasting – Deutsche Weine zwischen Klassik und Moderne bei weinlust in Hamburg Winterhude, Mühlenkamp 14 angesagt. Auch in anderen Städten wie Berlin, Köln, Fr
Der Artikel erscheint als Sponsored Post / Werbung