Ein echter Brennpunkt: Die Veddel

Wohnhäuser Hamburg VeddelWonnblöcke auf der Veddel © Norbert Schmidt

Trivia: By the Way – Es heißt: Auf der Veddel!*

Die Veddel liegt südöstlich der Hamburger Innenstadt und besteht aus mehreren Elbinseln. Der Stadtteil ist vom Hamburger Stadtgebiet durch die breite Norderelbe, die hier noch Tide führend ist, abgetrennt. Zur Veddel gehört ebenfalls die Peute Insel, hier haben viele Industriebetriebe, z.B. Arubis, Produktionsanlagen. Im Süden grenzt die Veddel an Wilhelmsburg, dass eine ähnliche Sozial- und Gewerbestruktur hat.

Für die meisten Hamburger ist die Veddel ein Durchfahr-Stadtteil auf der Nord-Süd-Achse, ob mit dem Zug oder dem Auto. Schließlich unternehmen Blankeneser, Eppendorfer oder Eimsbüttler so ziemlich alles, damit man in den gutsituierten Grünen Stadtteilen unter sich bleibt und sorgt dafür, dass alles unangenehme nicht in privilegierten Stadtteilen seinen Platz findet. Denn, wnn es einen Hamburger Stadtteil, der das Gegenteil von nobel, ordentlich und chic, gibt, dann ist es die Veddel.

Auf der Veddel wird in Gewerbe- und Industriegebieten hart gearbeitet. Jede Menge Speditionen und Transportunternehmen sorgen für eine reibungslose Logistik. Tag und Nacht beleben ICEs, ICs, Metronoms, S-Bahnen und lange Containerzüge die breiten Gleisanlagen. Immerhin, die Strecke gehört zu den meistbefahrensten in Deutschlands.

Bevorzugt haben der Hamburger Senat und die rot-grün regierten Bezirke über Jahre hinweg hier Arbeitsimmigranten und Flüchtlinge angesiedelt, denn man wollte in trendigen Innenstadtquartieren oder in den wohlhabenden Außenbezirken unter sich bleiben.

Soll da noch jemand sagen rot-grüne Politik wirkt nicht. Die Resultate: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Die Quote der Arbeitslosen und Sozialhilfeempfänger liegt meilenweit über dem Hamburger Durchschnitt. Viele Kinder und Jugendliche lernen Deutsch erst im Kindergarten oder in der Schule, entsprechend unterdurchschnittlich fällt der Bildungs- und Schulerfolg aus. Sozialarbeiter und Stadtplaner, die ähnlich fantasievoll wie Reisekataloge Tatsachen beschreiben, nennen das bunt und multikulturell oder in einem Anflug von Realismus: Problembezirk. bzw. sozialer Brennpunkt.

Die Veddel ist zweigeteilt

Die Veddel selbst ist zweigeteilt, die östlich gelegene Peute ist Gewerbe- und Industriegebiet. Die Veddel selbst ist dem Wohnen vorbehalten. Das Wohnquartier ist geprägt von großen Wohnblöcken mit begrünten Innenhöfen in typischer hamburgischer Klinkerbauweise. Die meisten Wohnungen werden zu Sozialmieten durch die SAGA bzw. eher gewerkschaftsnahen Wohnungsbaugenossenschaften zu niedrigen Sozialmieten vermietet.

Pluspunkte der Veddel sind die Lage am Wasser, die City- und Hafennähe sowie im Vergleich niedrige Mieten und viele zumeist erschwingliche freie Flächen in Gewerbebauten, die Freiraum für Kreativität lassen.

Werte
BezirkHamburg-Mitte
Einwohner4.475
Einwohner pro km21.024
Arbeitslose10,5%
Bevölkerung mit Migrationshintergrund
(Schätzung nach Migra Pro 2022)
ca. 76%
Bevölkerung mit Migrationshintergrund
unter 18 Jahre (Schätzung nach Migra Pro 2022)
ca. 93%
Fläche4,4 qkm
Öffentlicher NahverkehrS-Bahn:
S3, S31 (Haltestelle: Veddel), HVV Busse
Quelle: u.a. Statistik Nord, Redaktionsrecherche, Schätzungen Migra Pro, Status – Sommer 2024

*Trivia

Die Veddel, die aus drei Elbinseln besteht, wurde erstmals 1568 auf einer Karte erwähnt. Daher heiß es auf der Veddel.

Im Jahr 1568 taucht die Veddel erstmals auf einer Karte auf, Die tiefgelegenen Inseln, wurden hauptsächlich als Weideland milchwirtschaftlich genutzt. Dr Name selbst wurde vom niederdeutschen Begriff Wede, der bewaldetes Weideland bezeichnet, abgeleitet.

Sehenswert ist das Auswanderer Museum Hamburg BallinStadt, schräg gegenüber vom S-Bahnhof Veddel.

Hier geht es zur Übersicht Hamburger Stadtteile, Wohnviertel und Quartiere