Die Eisdicke der Alster:
Der kräftige Frost hat doch etwas Gutes! Heute am Montag, den 06.02.2012 hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt aktuell die Eisdicke der Alster in Hamburg gemessen.
Die aktuelle Eisdicke auf Außenalster beträgt jetzt: 14 – 18 cm! Auf eigene Gefahr kann das Alstereis nach Pressemeldungen betreten werden. Am Donnerstag der letzten Woche waren es nur 8-10 cm Eisdicke. Das Alstereisvergnügen wird langsam möglich. Drücken wir Daumen, auch wenn wir manchmal bibbern.
Das Eis ist auf der Aussenalster hatte Ende der letzten Woche eine Dicke von 8 – 10 cm. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt warnt vor den Gefahren auf dem Eis der Außenalster! Gefahrenpunkte sind besonders Fahrrinnen, Uferbereiche – hier insbesondere im Bereich von Einleitstellen und Gewässer mit schwankenden Wasserständen sowie Brücken bzw. Flächen unter Brücken!
Achtung: Im Bereich von Fahrrinnen betragen die Eisstärken stellenweise nur 6-8 cm, insbesondere am Ostufer der Außenalster. Hier sind bis vor kurzem noch Alsterdampfer gefahren. Die nächste Eisstärkenmessung erfolgt voraussichtlich am Mittwoch, den 08. Febrau 2012.
Selbst wenn die Eisdecke geschlossen ist, befinden sich Schwachstellen im Bereich von Brücken sowie Steganlagen, unter tief hängenden Bäumen und bei Einleitstellen, diese sind i.d.R. nicht erkennbar! Das gilt auch für die Alsterkanäle und Zuläufe. Nicht alle Gefahrenstellen sind mit Warnschildern gekennzeichnet. Wer trotz Warnung sich auf das Eis begibt, handelt leichtsinnig und begibt sich in Gefahr und löst dadurch unter Umständen kostenpflichtige Rettungsaktionen aus.
Hinweis zur Eisnutzung
Das Betreten der Hamburger Gewässer, als z.B. auch der Alster, stellt einen sogenannten „Gemeingebrauch“ dar. Aus diesem Grund bedarf es keiner Erlaubnis oder Genehmigung. Die Behörde gibt das Betreten des Eises grundsätzlich nicht frei. Ein Eisspaziergang erfolgt immer auf eigenes Risiko. Grundsätzlich verboten sind Eissufen oder Eissegeln.
Hier geht es zur Eismessung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt: