Lüftung im modernen Hamburger Haus – das System gewinnt an Bedeutung

Lagergebäude mit Laderampen für LKWEin Lagergebäude in Siek bei Hamburg © Norbert Schmidt

Der Bau nachhaltiger Häuser geht auch im Hamburg stetig voran. Durch die hohen Ansprüche an eine effiziente Energieversorgung hat der Faktor Luftdichtigkeit an Bedeutung gewonnen. Der Luftaustausch ist parallel dazu wichtig, um das Raumklima auf einem hohen Niveau zu erhalten. Ist klassisches Lüften aufgrund der Bauweise nicht oder nur eingeschränkt möglich, braucht es qualitativ hochwertiger Lüftungssysteme, um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu gewährleisten. Wie das funktioniert und auf was es ankommt, wird hier genauer erklärt.

Effiziente Lüftung beugt Schimmel und anderen Gesundheitsgefahren vor

In einem luftdichten Raum ist ein permanenter Luftaustausch wichtig, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Das komplexe Lüftungssystem dahinter bleibt unsichtbar, zu sehen ist allerdings das Lüftungsgitter, das sich ästhetisch in die Raumgestaltung integrieren lässt. In Industriehallen und geschlossenen Gebäuden wird schon lange mit Highclass-Lüftungssystemen gearbeitet, um eine hohe Raumluftqualität sicherzustellen, im Privathausbau wird das Thema erst nach und nach bedeutsam.

Die Optimierung der Energieeffizienz steht hier im Fokus. Moderne Lüftungsanlagen arbeiten mit Wärmerückgewinnung und sind in der Lage, die Wärme der Abluft zu nutzen. So ist es schon möglich, die frische Zuluft vorzuwärmen, was wiederum den Bedarf an Heizenergie reduziert. In geschlossenen Räumen wie dem Badezimmer ist einBadlüfter beispielsweise von größter Bedeutung, um hier effizient gegen Feuchtigkeit vorzugehen und gleichzeitig ein optimales Klima zu ermöglichen.

Das Badezimmer ist eine große Herausforderung im Hausbau, da es hier oft hohe Feuchtigkeitswerte und kaum natürlichen Luftaustausch gibt. Die Gefahr der Schimmelbildung ist deutlich erhöht. Effiziente Badlüfter sind genau auf diese Bedingungen konzipiert und können Feuchtigkeit (zum Beispiel nach dem Duschen) direkt abtransportieren. Dabei ist darauf zu achten, dass wenig Energie verwendet wird, um die Kosten zu reduzieren. Moderne Badlüfter arbeiten mit Sensoren, die bei einer Aktivierung des Lichtschalters oder bei einem bestimmten Feuchtigkeitswert automatisch anspringen. So wird sichergestellt, dass der Raum nur dann belüftet wird, wenn es wirklich notwendig ist.

Lüftungsanlage und Heizenergie stehen in enger Verbindung zueinander

Spätestens nachdem die Kosten für Heizenergie rapide gestiegen sind, ist der Optimierungsbedarf in den meisten Bereichen angekommen. Die Bedeutung von Lüftungsanlagen in modernen Wohn- und Geschäftsgebäuden hat zugenommen, da luftdichtes Bauen ein wichtiges Thema geworden ist. Die Reduktion von Kühl- und Heizenergie durch weniger unkontrollierten Lufteinfluss von außen hat Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen. Eine davon ist es, die Qualität der Luft sicherzustellen. Schadstoffe und Co2-Ansammlungen können die Gesundheit der Bausubstanz und der Bewohner gefährden.

Die Lüftungsanlage schafft Abhilfe, denn sie stellt den Austausch sicher, auch wenn die Bauweise eigentlich luftdicht ist. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen Wert auf eine hochwertige Innenraumluftqualität legen und das ist vor allem in städtischen Gebieten nicht zu erreichen. Abgase und andere Schadstoffe werden beim Lüften ungefiltert in den Raum transportiert, was eine Lüftungsanlage verhindern kann. Mit hochwertigen Filtern ausgestattet sorgt sie dafür, dass die Frischluftqualität deutlich ansteigt und damit eine verbesserte Innenraumluft sichergestellt wird.

Dank technologischer Fortschritte ist es heute möglich, anpassungsfähige, effiziente und intelligente Lüftungssysteme zu installieren, die Funktionen wie Wärmerückgewinnung und Smart-Home-Integration sicherstellen. Die entsprechenden Lüftungsgitter sorgen dann aus architektonischer Sicht dafür, dass die visuelle Eingliederung im Haus kein ästhetischer Fauxpas wird.