Sie sind auf der Suche nach den passenden Möbeln für einen Kindergarten? Wir helfen Ihnen bei der Ausstattung weiter. Ein Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung für Kinder, weshalb die Räume einladend und freundlich ausgestattet sein sollten. Wir erklären Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten, damit das Lernen und Spielen der Kinder optimal gefördert wird.
Eine Kita sollte freundlich, einladend und praktisch ausgestattet sein
Die passenden Kindergartenmöbel sollten optisch ansprechend für die Kinder und trotzdem von sehr hoher Qualität sein. Schließlich werden sie dauerhaft genutzt und fallen hin und wieder auch schonmal um. Achten Sie deshalb auf eine gewisse Langlebigkeit. Im Folgenden alle wichtigen Punkte, auf die Sie bei Möbeln für Kinder achten sollten.

Der passende Kita-Tisch
Natürlich darf ein Tisch nie fehlen, schließlich bildet dieser den Mittelpunkt eines Raumes. Hier wird gegessen, gespielt und gebastelt. Allerdings sollte der Tisch nicht nur optisch in den Raum passen, sondern auch in Größe, Höhe und Material an die Anforderungen angepasst sein. Überlegen Sie sich, welche Tätigkeiten am Tisch durchgeführt werden und welche Körpergrößen dort Platz nehmen. Hier eine kurze Übersicht, um die richtige Tischhöhe zu finden:
Alter | Tischhöhe |
---|---|
2-3 Jahre | 40 cm |
4-5 Jahre | 46 cm |
6 Jahre | 52 cm |
Als Material sollte entweder auf Massivholz oder wenn es etwas leichter sein soll, dann Kunststoff zurückgegriffen werden. Beide Materialien sind robust und halten einiges aus.
Stühle für die Kita
Passend zum Tisch werden natürlich auch Stühle benötigt. Bereits früh kann dadurch eine gute Haltung erzielt werden und Rückenprobleme werden vorgebeugt. Bedenken Sie auch hierbei wieder die Aufgaben, die auf dem Stuhl ausgeführt werden und somit die passende Größe. Hier eine kurze Übersicht der passenden Sitzhöhen:
Alter | Sitzhöne |
---|---|
2-3 Jahre | 22 cm |
4-5 Jahre | 26 cm |
6 Jahre | 30 cm |
Auch die Stühle sollten äußerst widerstandsfähig sein und viel aushalten. Zudem dürfen keine scharfen Kanten herausragen, die ein Verletzungsrisiko bergen. Greifen Sie auf Holz oder Kunststoff zurück, beides ist nicht nur sehr robust, sondern sorgt auch für eine hohe Stabilität.

Genügend Stauraum im Kindergarten
Damit es immer aufgeräumt und sauber ist, wird natürlich in allen Räumen des Kindergartens ausreichend Stauraum benötigt. Dazu werden Regale und Schränke eingesetzt. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass manche Gegenstände vielleicht unzugänglich für die Kinder sein sollten, weshalb der Schrank abschließbar sein muss.
Für noch mehr Ordnung bieten sich auch integrierte Boxen in den Regalen an. Diese können beschriftet werden und Bastelmaterial oder Brettspiele haben immer einen festen Platz.
Die passende Garderobe am Eingang
Der Eingangsbereich ist entscheidend für die Wirkung eines Kindergartens, weshalb dieser besonders freundlich gestaltet sein sollte. Darüber hinaus werden hier natürlich auch Garderoben benötigt, um Kleidungsstücke und Taschen aufzuhängen.
In kleinen Fluren bieten sich Garderobenleisten an, welche kleine Haken besitzen, an denen Jacken und andere Gegenstände aufgehängt werden können. Achten Sie darauf, die Leiste in einer Höhe zu montieren, die für Kinder gut erreichbar ist.
In größeren Fluren können auch Garderobenschränke eingesetzt werden. Diese sind abschließbar und bieten oft integrierte Sitzbänke. So können die Kinder auch ihre Schuhe an- und ausziehen.
Raumgestaltung in der Kita
Die Raumgestaltung im Kindergarten entscheidet darüber, ob sich die Kinder wirklich wohlfühlen. Versuchen Sie deshalb in jedem Raum eine passende Atmosphäre zu erzielen:
Speiseraum
Räume, in denen gegessen wird, sollten angenehm und ruhig sein. Achten Sie auf passende Sitz- und Tischhöhen, sodass die Mahlzeiten allein eingenommen werden können.
Aufenthaltsraum
Dieser Raum bildet das Herz der Kita: hier wird gespielt und getobt. Achten Sie darauf, dass die Möblierung nicht die Bewegungsfreiheit einschränkt. Die Kinder brauchen ausreichend Platz um sich frei entfalten zu können. Aber auch Ruhezonen sind wichtig, damit sich die Kinder zum weiterspielen wieder mit der nötigen Energie aufladen können.
Schlafraum
Großzügige Liegeflächen, für einen entspannten Mittagsschlaf gehören in vielen Kindergärten mit dazu. Wenn Betten vorhanden sind, dann sollten diese möglichst tief sein, da sich viele Kleinkinder in hohen Betten unwohl fühlen. Ebenso sollte auf grelle und bunte Farben verzichtet werden, beruhigende Lichteffekte sind eine bessere Alternative.
Bieten Sie den Kindern optimale Entwicklungsmöglichkeiten durch ein schönes Umfeld und die passenden Kindergartenmöbel. So fühlen sie sich wohl und verbringen in der Kita eine gute Zeit.