Glücksspiel in Deutschland: Die Nutzung des Schwarzmarktes nimmt zu

Neon das Kasino Reeperbahn HamburgCasino - Symbolbild © ganz-hamburg.de

Der deutsche Glücksspielmarkt ist im Wandel. Eigentlich sollte der neue Glücksspielstaatsvertrag ab 2021 für klare Regeln sorgen. Mehr Sicherheit, weniger illegale Angebote – das war der Plan. Doch die Realität sieht anders aus. Immer mehr Spieler weichen auf den Schwarzmarkt aus.

Warum ist das so? Der Hauptgrund sind die strengen gesetzlichen Vorgaben. Viele Anbieter mit einer deutschen Lizenz haben hohe Hürden zu überwinden. Die Spieler fühlen sich eingeschränkt und suchen nach Alternativen. Und die finden sie – bei illegalen Anbietern im Ausland.

Was macht den Schwarzmarkt so attraktiv?

Es gibt viele Gründe für den Boom des Schwarzmarktes. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:

  • Keine Wettlimits:
    In Deutschland gibt es ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000 Euro. Auf dem Schwarzmarkt kann unlimitiert gespielt werden.
  • Mehr Spiele und Anbieter:
    Während in Deutschland nur lizenzierte Anbieter zugelassen sind, gibt es im Ausland eine riesige Auswahl.
  • Attraktivere Bonusangebote:
     Viele illegale Anbieter ködern mit hohen Boni und Cashback-Angeboten.
  • Keine Spielersperren:
    Wer in Deutschland gesperrt wird, kann nicht mehr spielen. Im Ausland gibt es diese Regelung nicht.
  • Bessere Gewinnchancen?Manche Spieler glauben, dass sie auf dem Schwarzmarkt höhere Auszahlungsquoten erzielen können. (Das ist allerdings nicht besonders wahrscheinlich)
  • Die Rolle der Behörden:
    Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 sollte eigentlich für mehr Sicherheit und Ordnung auf dem Milliarden schweren deutschen Glücksspielmarkt sorgen. Doch stattdessen hat er ein neues Problem geschaffen: Die Regeln sind so streng, dass sie die Spieler auf den Schwarzmarkt treiben.

Ein großes Problem ist die monatliche Einzahlungsgrenze von 1.000 Euro. Viele Spieler fühlen sich dadurch bevormundet. Wer mehr spielen will, sieht sich nach Alternativen um – und die findet man leider in Deutschland nicht. Aber bei illegalen Anbietern im Ausland. Dort gibt es keine Limits, keine Einschränkungen und oft bessere Bonusangebote.

Auch das Angebot an legalen Spielen ist begrenzt. Viele beliebte Casinospiele wie Tischspiele oder Jackpot-Slots sind in Deutschland verboten. Gleichzeitig müssen sich lizenzierte Anbieter an unzählige Vorschriften halten, die das Spielerlebnis unattraktiv machen. Langsame Verifizierungsprozesse, Zwangspausen und mangelnde Anonymität schrecken viele ab.

Anstatt den Schwarzmarkt einzudämmen, hat das Abkommen ihn leider gestärkt. Illegale Anbieter profitieren von der Unzufriedenheit vieler Akteure. Dies zeigt, dass eine zu strenge Regulierung nicht automatisch zu mehr Schutz führt – sie kann genau das Gegenteil bewirken. Eine Lockerung der Regeln für seriöse Anbieter wäre ein sinnvoller Schritt, um den legalen Markt attraktiver zu machen und die Spieler in einem sicheren Umfeld zu halten.

Wachsende Gefahr für Spieler

Der Schwarzmarkt bringt nicht nur Vorteile für die Spieler – er birgt auch große Risiken. Wer bei illegalen Anbietern spielt, hat keinen Verbraucherschutz. Gewinne können einbehalten werden, ohne dass der Spieler Rechtsmittel einlegen kann. Es ist daher äußerst wichtig, immer bei seriösen Anbietern wie NV Casino zu spielen.

Politiker befinden sich in einem Dilemma. Auf der einen Seite wollen sie den legalen Glücksspielmarkt schützen. Auf der anderen Seite können sie nicht zulassen, dass der Schwarzmarkt weiter wächst. Einige Experten fordern daher, die Regeln für legale Anbieter zu lockern.

Denkbare mögliche Maßnahmen:

  • – Höhere Wettlimits, um zu verhindern, dass die Spieler auf illegale Plattformen ausweichen
  • -Attraktivere Boni, damit lizenzierte Anbieter wettbewerbsfähig bleiben
  • – Schnellere Verfahren zur Sperrung illegaler Seiten, um den Schwarzmarkt einzudämmen
  • – Bessere Kontrolle der Zahlungsmethoden, um illegale Anbieter zu sperren

Ein Markt im Ungleichgewicht

Der Glücksspielstaatsvertrag sollte eigentlich den legalen Markt stärken und die Spieler schützen. Doch die Realität sieht anders aus. Die strengen Regeln machen lizenzierte Anbieter unattraktiv, während der Schwarzmarkt immer beliebter wird.

Spieler fühlen sich durch das monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro, lange Verifizierungsprozesse und eine begrenzte Spielauswahl bevormundet. Viele suchen daher nach Alternativen – und finden sie bei illegalen Anbietern (z.B. NV Casino), die keine Limits oder Einschränkungen haben. Das Problem: Es gibt keinen Verbraucherschutz, keine garantierten Auszahlungen und ein hohes Betrugsrisiko.

Während legale Anbieter mit strengen Vorschriften zu kämpfen haben, florieren illegale Plattformen nahezu ungestört. Gefragt ist ein ausgewogener Ansatz, der Sicherheit mit attraktiven Spielbedingungen verbindet. Nur so kann das Glücksspiel in Deutschland langfristig reguliert werden, ohne es in die Illegalität zu treiben.

Hinweis
Dieser Artikel ist keine Aufforderung Glücksspiele oder Online-Glücksspiele zu spielen oder Sportwetten abzuschließen. Das muss jeder Spieler und Wetter für sich persönlich eigenverantwortlich entscheiden. Das Glücksspiel ist in Deutschland in Spielbanken, -Casinos, Spielhallen und Automaten erlaubt und wird streng staatlich überwacht. Sportwetten sind nur bei ausgewählten Buchmachern erlaubt.
Allerdings, jeder Online Spieler oder Wetter sollte wissen, dass in Deutschland Online Glücksspiele nur Casinos, die in Deutschland lizensiert sind erlaubt sind. Buchmacher benötigen eine Deutsche Zulassung. Ein Verstoß dagegen kann im Rahmen der Gesetze Folgen haben und ist keine Ordnungswidrigkeit, wie etwa Falschparken. Hier erfahren Sie die Hintergründe.
Grundsätzlich gilt: Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Rat und Hilfe: Tel. 0800 1 372700 (kostenlos, anonym) – www.spielen-mit-verantwortung.de