Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten der Welt mit Zuschauerzahlen in Milliardenhöhe, vor allem, wenn es um international bekannte Wettbewerbe geht. Auch in Europa gilt Fußball als die beliebteste Sportart. Millionen von Menschen sehen jedes Wochenende zu, wie ihre Mannschaften um den Ruhm kämpfen.
In Anbetracht der Popularität des Sports besteht kein Zweifel daran, dass Fußballwetten auch ein sehr beliebter Zeitvertreib derjenigen sind, die sich für das Spiel interessieren und dem ohnehin schon aufregenden Erlebnis, einer Mannschaft durch die Liga zu folgen und den potenziellen Triumph zu verfolgen, eine zusätzliche Ebene der Spannung hinzufügen.
In Österreich ist der Fußball nach dem alpinen Skisport der zweitbeliebteste Sport. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Fußball in Österreich und wie Sie auf diesen beliebten Sport wetten können, einschließlich der aktuellen Spieler der österreichischen Bundesliga.

Foto: GEPA pictures / David Geieregger
Eine Momentaufnahme der Sportwetten Branche
Eine der Branchen, die in den letzten Jahren das rasanteste Wachstum erlebt hat, ist die Online Glücksspielbranche. Dies ist das Ergebnis einer Kombination von Faktoren, zu denen die rasanten Fortschritte in Bereichen wie der Auflösung mobiler Bildschirme und qualitativ hochwertigem Videostreaming sowie die unglaubliche und zunehmende Verbreitung des Internets auf der ganzen Welt gehören.
Einigen Quellen zufolge wird der Wert der Online Glücksspielindustrie derzeit auf über 70 Milliarden USD geschätzt und es wird erwartet, dass er in den nächsten Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,7 % wächst. Innerhalb dieser Branche macht der globale Sportwettenmarkt mit einem Umsatzanteil von rund 50 % einen beeindruckenden Anteil aus. Professionelle Sportwetten Tipps und Prognosen zur österreichischen Bundesliga werden rund um die Uhr aktualisiert. Wettende aus der ganzen Welt verfolgen aufmerksam die von den Sportwettenanbietern festgelegten Quoten sowie die Fülle an professionellen Fußball Analysen, damit sie die Entwicklung ihrer Wetten jede Woche besser verstehen und vorhersagen können.
Die Geschichte der österreichischen Bundesliga
Um auf dem riesigen globalen Markt der Sportwetten zu verstehen, wie Sie am besten auf die Profiliga Ihres eigenen Landes wetten, müssen Sie zunächst die Wurzeln der Liga verstehen. Fußball wird in Österreich bereits seit dem Jahr 1890 gespielt, und den Österreichischen Fußballverband gibt es seit 1904, als er gegründet wurde und der FIFA beitrat, der er seither angehört.
Die österreichische Nationalmannschaft war auf der europäischen Fußballbühne nicht sonderlich erfolgreich. Sowohl in der Champions League, für die sie sich 2008 qualifizierte, als auch im Jahr 2016 war sie nicht besonders erfolgreich. Die österreichische Nationalmannschaft war im Laufe der Jahrzehnte bei Weltmeisterschaften erfolgreicher, aber der Fußball wird in Österreich auf der Ebene der Profiklubs in Form der österreichischen Bundesliga wirklich hochgehalten.
Die österreichische Bundesliga ist die höchste Ebene des österreichischen Fußballliga Systems und wurde 1974/1975 ins Leben gerufen. Die österreichische Bundesliga, die nicht mit dem gleichnamigen deutschen Pendant zu verwechseln ist, besteht aus insgesamt zwölf Mannschaften. Die Liga wird absichtlich klein gehalten, um eine höhere Konzentration von Talenten innerhalb der ersten zwölf Mannschaften zu erreichen.
Format der österreichischen Bundesliga
Die Saison der österreichischen Bundesliga wird zwischen Juli und Mitte März des darauffolgenden Jahres ausgetragen. Innerhalb dieser Zeit treffen die zwölf Mannschaften einmal zu Hause und einmal auswärts aufeinander, so dass sich eine Saison mit insgesamt 22 Spielen ergibt. Diese doppelte Meisterschaft wird jedes Jahr im Laufe einer Herbst- und einer Frühjahrssaison ausgetragen.
Am Ende dieser 22 Spiele teilt sich die Liga in zwei Divisionen auf, die dann die Meisterschaftsrunde mit den sechs besten Teams und die Abstiegsrunde mit den sechs schlechtesten Teams jeder Saison bestreiten. Jede dieser Mannschaften spielt dann wieder zu Hause und auswärts, und in der Abstiegsrunde steigt derjenige, der am Ende der Abschlusstabelle steht, in die zweite österreichische Liga ab. Der Sieger der Meisterschaftsrunde nimmt zusammen mit dem Tabellenzweiten an der UEFA Champions League teil, während die dritte Mannschaft in die große Europa League aufsteigt. Die vierte und fünfte Mannschaft nehmen an den Playoffs der begehrten Europa League teil.



Erfolgreiche Mannschaften in der österreichischen Bundesliga
Für jeden, der eine Wette auf ein Sportereignis platzieren möchte, ist es hilfreich, ein Gefühl dafür zu haben, welche Mannschaften wahrscheinlich erfolgreich sein werden. In der österreichischen Bundesliga ist Rapid Wien mit schon 32 Meistertiteln und mehr als 26 Vizemeisterschaften zweifellos die erfolgreichste Mannschaft.
Dicht auf den Fersen von Rapid Wien ist Austria Wien mit 13 Siegen, aber in den letzten Jahren hat sich auch Red Bull Salzburg immer mehr an die Spitze gesetzt, das 8 seiner 13 Bundesliga Titel gewonnen hat und mehrmals in die oberen Ränge der Champions League aufgestiegen ist.
Arbeiten mit den Quoten bei Wetten auf die österreichische Bundesliga
Wenn Sie also auf eine Mannschaft setzen wollen, die wahrscheinlich gewinnen wird, haben diese drei Teams eine hohe Chance, nicht zu enttäuschen. Wenn es jedoch um Wetten geht, werden die Dinge ein wenig komplizierter, da dann die Quoten ins Spiel kommen müssen.
Die Quoten, die von den Sportwettenanbietern auf der Grundlage einer Fülle von Informationen und verschiedenen Faktoren wie der Spielerleistungen, Verletzungen, Team Wertungen usw. festgelegt werden, beziehen sich auf die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses. Für ein Ergebnis, das eine höhere Wahrscheinlichkeit hat – wie zum Beispiel, dass Rapid Wien sein Spiel gewinnt – sind die Quoten ebenfalls hoch. Das bedeutet jedoch, dass die Auszahlung für diese Wette geringer ist. Daher lohnt es sich für risikofreudige Wettende, die die Möglichkeit haben, Gewinne zu erzielen, auf andere Mannschaften zu setzen, die nicht so beliebt sind und bei denen die Quoten und Ergebnisse um einiges komplizierter sind.