Ein Multimeter, wie die Vorsilbe “Multi” es schon beschreibt, besteht es aus zwei oder mehr Messinstrumenten. die in der Regel: Voltmeter (misst Volt), Amperemeter (misst Ampere) und/oder Ohmmeter (misst Ohm), bestehen. Jedes dieser Messinstrumente kann innerhalb des Multimeters einzeln verwendet werden. Allerdings besteht ein Multimeter aus verschiedenen Teilen, die man für die Benutzung kennen sollte.
Im Folgenden werden wir mehr über jedes dieser Teile, ihre Aufgaben und ihre Funktionsweise lesen.
1. Skala: Hier wird der gemessene Wert abgelesen. Bei einem analogen Multimeter ist dies eine Reihe von Markierungen in einem Halbkreis. In Abhängigkeit von der Komplexität Ihres Multimeters können Sie auf dem Gerätebildschirm und dem Skalenteil verschiedene Varianten wie Spannung, Strom und Widerstand ablesen. Welchen Wert Sie messen, hängt davon ab, welchen Anschluss Sie an Ihrem analogen Multitester angeschlossen haben.
2. Messspitzen: Eine Messspitze oder eine Prüfspitze ist ein Instrument, das zum Anschluss eines Multimeters an ein zu prüfendes Gerät (DUT) verwendet wird. Messspitzen sind flexible, isolierte Leiter. Mit ihnen kann eine elektrische Verbindung zwischen einem Multimeter und dem zu prüfenden Gerät hergestellt werden, ohne dass die Mitarbeiter unter Spannung stehende Teile berühren müssen. Rote Prüfspitzen werden mit dem Pluspol und schwarze Prüfspitzen mit dem Minuspol verbunden.
Die besten Messspitzen für Multimeter sind gut isoliert, robust und kostengünstig, während schlechte Messspitzen teuer und zerbrechlich sein können. Für ein einfaches Handmultimeter sind die robusten und preiswerten Messspitzen in der Regel ausreichend.
3. Nadelzeiger: Dies ist der nadelförmige Stab, der sich über die Skala eines Messgeräts bewegt. Der Nadelzeiger ist mechanisch mit der Schwingspule verbunden. Der vom Zeiger überstrichene Wert zeigt den Wert an, der vom Multitester gemessen wird. Wenn mehrere Werte auf derselben Skala gemessen werden, müssen Sie darauf achten, an welchen Anschluss der Multitester angeschlossen ist. Richten Sie den Anschluss auf den zu messenden Wert aus.
4. Einstellschraube: Mit diesem Teil, der auch als Skalen- oder Unendlichkeitsknopf bezeichnet wird, lässt sich der Zeiger auf die Nullposition der Skala einstellen. Dazu wird normalerweise ein Schlitzschraubendreher verwendet. Es ist gut zu wissen, dass der Name “Unendlichkeitsknopf” von der Tatsache herrührt, dass man bei 0 Spannung einen “unendlichen Widerstand” hat.
5. Null-Ohm- Einstellungsknopf: Der Null-Ohm-Einstellungsknopf wird zur Kalibrierung des Multitesters verwendet, wenn Sie den Widerstand eines Objekts messen möchten. Zur korrekten Kalibrierung des Multitesters müssen Sie den Multitester einschalten, dann die Metallspitzen der beiden Messfühler verbinden und schließlich den Null-Ohm-Einstellknopf verwenden, um die Nadel auf “0 Ohm” auf der Skala einzustellen.
6. Bereichswahlknopf: Dieses Element nennt man auch Wahlschalter. Mit einem Bereichsauswahlknopf können Sie die Einstellungen des Multitesters anpassen (Bereichsauswahlknöpfe sind auch bei den besten Isolationswiderstandsprüfern vorhanden). Damit können Sie den Messbereich des Multitesters (z. B. Spannung, Strom oder Widerstand) sowie den Messbereich (z. B. Volt oder Millivolt) ändern. Der Bereichsauswahlknopf kann auf automatischen oder manuellen Messbereich eingestellt werden.
7. Anschlüsse: Die Öffnungen an der Vorderseite des Multimeters werden als Anschlüsse bezeichnet. Sie müssen Ihre Messspitzen in die entsprechenden Anschlüsse stecken, damit das Multimeter den Parameter messen kann, an dem Sie interessiert sind. Häufig sind noch andere spezielle Funktionen enthalten, so dass ein Elektriker ein Multimeter wählen kann, das verschiedene Anforderungen erfüllt. Einige Multimeter können zum Beispiel die Temperatur messen. Ein Voltmeter z.B. wird eingesetzt, um die Anzahl der Volt oder die Spannungsunterschiede zwischen einer elektrischen Quelle und der Last zu messen. Versorgt zum Beispiel eine Batterie eine Fernsehfernbedienung noch mit Strom?