Hat Bach diese Musik von Gott diktiert bekommen?

Alexander Yakovlev (links) und Tigran Mikaelyan (rechts) mit Anne-Sophie Desrez (Mitte)Alexander Yakovlev (li.) und Tigran Mikaelyan wurden nach dem Konzert von Anne-Sophie Desrez zu deren überragenden Leistungen beglückwünscht. Foto: Cetin Yaman

Alexander Yakovlev wagt sich an die Goldberg-Variationen in der Laeiszhalle.

Alexander Yakovlev ist in Hamburg kein Unbekannter mehr. Bereits zwei umjubelte Konzerte gab er in diesem Jahr in der Hansestadt, nun kommt er Ende Oktober sogar noch ein drittes Mal. Eine überwältigende Aufgabe hat er sich diesmal vorgenommen, denn die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach gelten nicht nur kompositorisch als Jahrtausendwerk, sondern sind auch für jeden Pianisten die Referenz schlechthin. Sein Instrument wird dabei ein ganz besonderes sein: Der Shigeru Kawai SK-7 ist 229cm lang.

„Dieses Modell passt akustisch besser in den die Laeiszhalle, es ist ein Meisterwerk, das in den Händen eines virtuosen Pianisten unvergessliche Klangerlebnisse schafft“,

sagt Anne-Sophie Desrez, Markenbotschafterin von Shigeru Kawai.

Wir sprachen mit dem sympathischen Russen – der derzeit kriegsbedingt in Montenegro lebt – über seine Ambitionen, wie der dieses Musikstück in der Laeiszhalle umsetzen will.

Herr Yakovlev, wo liegen für Sie als Pianist bei den Goldberg-Variationen die größten interpretatorischen und technischen Herausforderungen?

In den Goldberg Variationen zeigt Bach die maximale Vielfalt seiner polyphonen Meisterschaft. Ich kann es als eine Enzyklopädie seiner musikalischen Sprache bezeichnen. Natürlich hat jeder Pianist große technische Schwierigkeiten, aber alle werden mit unglaublicher Freude überwunden, weil das Ergebnis grandios ist. Beim Üben der Goldberg-Variationen durchläuft der Pianist mehrere Ebenen der Meisterschaft. Nach der Aufführung dieses Stücks beherrscht der Pianist buchstäblich alle Arten der Klaviertechnik.

Knappe Aufführung – konzentriert muss es sein

Auf welche Aspekte konzentrieren Sie sich bei Ihrer Darbietung der Goldberg-Variation?

Für mich ist es wichtig, vom Anfang bis zum Ende des Werks ein klares Formgefühl zu bewahren und den Kontrast zwischen den Kanonvariationen, in denen Bach die religiöse und philosophische Absicht maximiert, und Variationen in anderen Genres zu spüren. Dieses Meisterwerk von Bach lässt unendlich viele Interpretationen zu. Wir können sehen, dass sich die verschiedenen Darbietungen der Variationen in der Dauer unterscheiden. Bach hat in jeder Variation eine Wiederholung festgelegt, aber ein Pianist spielt möglicherweise nicht jede Wiederholung, wie es beispielsweise Glenn Gould tut. Ich habe beschlossen, Wiederholungen nur in polyphonen Variationen, in Kanons, zu machen. So dauern die Goldberg-Variationen in meiner Aufführung etwa 50 Minuten.

Nikolaus Harnoncourt sagte einmal, Bachs Geheimnis liege darin, dass es keine überflüssigen Noten gebe. Sind Sie mit dieser Aussage einverstanden?

Es ist nicht so, dass Bach keine zusätzlichen Noten hätte, aber Bach wusste genau, wie er in einem bestimmten Bild eine Wirkung erzielen würde. Einige Theoretiker vermuten, dass die zehn Kanons in den Goldberg Variationen den Zehn Geboten aus der Bibel entsprechen. Dieses Werk hat eine tiefe metaphysische religiöse Bedeutung. So lässt sich eine sehr tiefe und transzendente Vorstellung von Bachs Einstellung zur Entstehung eines solchen Tastenzyklus entwickeln.

Jeden Tag ein paar Stunden Bach kann nicht schaden – auch für die Seele

Es gibt einige Kollegen von Ihnen – zum Beispiel András Schiff –, die ihren Tag damit beginnen, ein Werk von Bach zu spielen. Und Sie?

Wenn ich an etwas Erhabenes denke, habe ich immer die Musik von Bach in meiner Seele. Wir können uns einen Komponisten vorstellen, der sich hinsetzt und Musik komponiert, also arbeitet. Bei Bach besteht das Gefühl, dass ihm jemand die Musik diktiert hat, vielleicht war es Gott? Wenn man die Goldberg Variationen spielt, hat man das Gefühl, eine Art Code zu haben, eine Telefonnummer, unter der Sie Gott kontaktieren können. Bach zu spielen ist für jeden Pianisten unerlässlich. In letzter Zeit spiele ich sogar mehrere Stunden am Tag Bach.

Nochmals auf einige Kollegen von Ihnen verweisend: viele Klaviersprecher behaupten, dass sie insbesondere zu Bach eine tiefe Beziehung hätten. Können Sie das auch über sich sagen? Und wenn ja, wann hat es angefangen? Und können Sie bitte Ihre besondere Beziehung zu Bach beschreiben? Und vielleicht auch die spezifische zu seinen Goldberg-Variationen?

Bachs Notentext, der auf den damals bekannten harmonischen Sequenzen und der polyphonen Sprache basiert, ist wie eine kosmische Matrix, die viele verschiedene tiefe Bedeutungen enthält. Es wäre für mich zu übertrieben, auf eine besondere Beziehung zu Bach zu hoffen. Vor allem wünsche ich mir, dass Bach mir erlaubt, in die Absicht seines Werkes einzudringen. Für mich ist das die höhere Idee. Es ist, als würde man in die Kirche kommen, um Absolution bitten und die Kommunion empfangen.

200 Jahre Musikgeschichte vorweggenommen: Johann Sebastian Bach

Ist es beim Spielen der Goldberg-Variationen besonders hilfreich, wenn man zuvor seine Kantaten, Oratorien und Fugen gespielt hat?

Ich würde es anders formulieren: Die Goldberg-Variationen helfen mir, Musik anderer Komponisten zu spielen. In seinem Werk transzendierte Bach seinen Stil, seine Epoche und seine Zeit und nahm die Entstehung neuer Musikstile vorweg. Die Goldberg-Variationen sind eine Vorhersage der Entwicklung der Musikstile der nächsten zwei Jahrhunderte. Es gibt die Betrachtung von Brahms, Elemente der musikalischen Textur von Chopin, Liszt, natürlich Mozart und Beethoven, es gibt sogar Elemente der Klavierfaktur, die wir in der Musik von Prokofjew und Rachmaninow finden können.

Ein anderer Kollege, der türkische Pianist Fazil Say meint: „Der Musiker kann die ‚metaphysische Physik‘ des Werkes nur überwinden, wenn er es perfekt gelernt und ein tiefes Verständnis dafür entwickelt hat.“ Stimmen Sie ihm zu?

Ich stimme dem Pianisten Fazil Say absolut zu. Um die „metaphysische Physik“ zu überwinden, muss man verstehen, wie es geht. Für mich ist die Aufführung der Goldberg-Variationen ein Schritt im Leben, zu dem ich einen bestimmten bewussten Weg gehen musste. Die Goldberg-Variationen beinhalten die maximale Konzentration metaphysischer Fähigkeiten, die ich mir durch die Aufführung von Werken anderer Komponisten anzueignen versucht habe. Die Goldberg Variationen sind ein Tempel, dessen Schlüssel man nur im Prozess des Musikerwerdens erlangen kann.

Wer sind Ihre persönlichen Favoriten unter den Bach-Interpreten: Glenn Gould, Rosalyn Tureck, Lang Lang? Andere Pianisten?

Natürlich würde ich Glenn Goulds Aufnahme auf ein Podest stellen. Trotz seiner asketischen und manchmal exzentrischen Einstellung zur Musiksprache taucht er so weit wie möglich in die metaphysische Welt Bachs ein. Ich mag auch die Einspielungen von Evgeny Korolev und Murray Perahia. Diese drei Pianisten haben mir viel über dieses Werk verraten.

Einmal reicht nicht, zweimal auch nicht: dreimal muss es sein

Und zum Schluss: Ihr Konzert in der Laeiszhalle am 31. Oktober wird Ihr dritter Auftritt in Hamburg in recht kurzer Zeit sein – innerhalb von nur acht Monaten. Die beiden ersten beiden Konzerte waren sehr gut besucht. Es scheint, dass Sie hier in dieser norddeutschen Stadt bereits eine „Fangemeinde“ haben. Haben Sie eine besondere Botschaft für sie? Was können sie am 31. Oktober erwarten?

Ich freue mich sehr auf den Auftritt in der Laeiszhalle. Dies ist das dritte Mal, dass ich in dieser fantastischen Musikhalle spiele. Das Publikum und der musikalische Prozess sind eins. Ich kann den Darsteller nicht vom Publikum trennen. Meiner Meinung nach hängt der Erfolg eines Konzerts davon ab, wie das Publikum meine Interpretation versteht und fühlt. Diese Fusion ist der Schlüssel zur Gesamtfreude des Konzerts.

Herr Yakovlev, wir danken für das Gespräch und freuen uns auf Ihr Konzert am 31. Oktober in der Laeiszhalle.

ALEXANDER YAKOVLEV / KLAVIERABEND

Bach: Goldberg-Variationen
Di, 31.10.2023 – 18:30 Uhr
LAEISZHALLE – KLEINER SAAL – Tickets über eventim.de

von Cetin Yaman