Shigeru Kawai setzt Highlights auf 6. Chopin-Festival in Hamburg

Alexander SchimpfAlexander Schimpf hat schon diverse, von der Kritik sehr wohlwollend aufgenommene, CDs veröffenlicht. Foto: Irène Zandel (hfr)

Einzigartiges Vergleichs-Spektakel: Historische vs. moderne Instrumente

Noch bis einschließlich Sonntag, 20. Oktober, läuft das 6. Chopin Festival 2024 Hamburg. Als einziges Festival in Deutschland legt das Chopin Festival Hamburg seinen künstlerischen Fokus auf die Gegenüberstellung der Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente und ermöglicht damit außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse. Die Konzerte finden erneut im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg statt, das die in seiner Sammlung befindlichen restaurierten Flügel aus der Zeit Frédéric Chopins zur Verfügung stellt. Mit dem Festival will die Veranstalterin, die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V., dazu beitragen, mit herausragenden Künstlern die vielfältigen Klangmöglichkeiten historischer Aufführungspraxis in der Klaviermusik weiter bekannt zu machen.

Shigeru Kawai repräsentiert moderne Pianoklangwelten

Im Zentrum des Festivals stehen vier Klavierabende mit Shigeru Kawai im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, dabei treten brillante Pianisten – allesamt Gewinner bedeutender Klavierwettbewerbe – auf. Michelle Candotti, Dmitry Ablogin, Jakub Kuszlik und  Alexander Schimpf werden auf einem Shigeru Kawai (2019) mit seinen modernen Möglichkeiten den Kontrast zu den Instrumenten des 19. Jahrhunderts erklingen lassen. Hinzu kommen noch Meisterkurse für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit Prof. Ewa Kupiec (HMTM Hannover).

Michelle Candotti
Michelle Candotti wird das Abschlusskonzert des Chopin Festivals am Samstag, 19. Oktober 2024, im Museum für Kunst und Gewerbe geben. Foto: Shigeru Kawai (hfr)

Das Motto: Klaviermusik neu erleben

„Wie empfindet man den Klang eines Flügels? Erhält man in den Konzertsälen des 21. Jahrhunderts nicht einen Klang, der in unserer Vorstellungskraft unbewusst oder bewusst vorprogrammiert ist? Heutzutage sind wir daran gewöhnt, dass uns die Musik vergangener Epochen auf modernen Instrumenten präsentiert wird. Das Chopin Festival Hamburg ist das erste und einzige Festival, das ein unmittelbares Eintauchen in die unterschiedlichen Klangwelten historischer und moderner Flügel und damit einen direkten Vergleich ermöglicht“. So der Gastgeber des Festivals Prof. Hubert Rutkowski, Intendant des Chopin-Festivals und Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald.

Hier die Termine im Einzelnen:

Charakteristische Expressionen auf 3 Flügeln mit Dimitry Ablogin

Dienstag, 15.10.2024 – 19.30 Uhr
Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg SAMMLUNG MUSIKINSTRUMENTE
Werke von F. Chopin, J. Field, F. Mendelssohn-Bartholdy und J. Brahms
Flügel Brodmann (1815), Broadwood (1841), Flügel Shigeru Kawai(2019)

Im Oktober 2021 gewann Dmitry Ablogin den 10. Internationalen Deutschen Pianistenpreis und gab sein Debüt in der Alten Oper Frankfurt. Eines seiner neuesten Alben wurde im Oktober 2023 vom Chopin-Institut veröffentlicht. Er hat die späten Werke von Chopin auf einem Pleyel-Flügel Nr. 14810 aufgenommen, der einst Chopin gehörte und sein allerletztes Instrument war.

Dmitry Ablogin studierte bei Vladimir Tropp an der Gnessin-Akademie in Moskau. Sein ausgeprägtes Interesse an historischen Klavieren führte ihn an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, wo er bei Jesper Bøje Christensen Fortepiano und historisch informierte Aufführungspraxis studierte. Er leitet eine Klavierklasse an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

Jakub Kuszlik: Fantasie und Raffinesse

Donnerstag, 17.10.2024 – 19.30 Uhr
Museum für Kunst & Gewerbe HH SAMMLUNG MUSIKINSTRUMENTE
Werke von W. A. Mozart, R. Schumann und F. Chopin
Pleyel (1847), Shigeru Kawai (2019)

Jakub Kuszlik ist Gewinner des 4. Preises beim 18. Chopin-Wettbewerb und des Preises des Polnischen Rundfunks für die beste Interpretation von Mazurken beim 18. Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau (2021). Er gewann außerdem den 2. Preis beim 10. Internationalen Paderewski Klavierwettbewerb in Bydgoszcz (2016) und war Halbfinalist des Beethoven-Wettbewerbs in Bonn (2017).

Im März 2019 gewann Jakub Kuszlik den 2. Preis beim Hilton Head International Piano Competition in den USA und im Juni 2019 den dritten Preis beim Top of the World International Piano Competition in Tromsø, Norwegen. Sein Klavierstudium hat er an der Musikakademie in Bydgoszcz bei Prof. Katarzyna Popowa-Zydroń abgeschlossen.

Stilistische Konfrontationen mit Alexander Schimpf

Freitag, 18.10.2024 – 19.30 Uhr
Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg – Sammlung Musikinstrumente
Werke von F. Schubert, A. Skrjabin, F. Chopin, L. van Beethoven
Instrument: Steinway (1872), Shigeru Kawai (2019)

Nach bedeutenden Wettbewerbserfolgen in Bonn (Deutscher Musikwettbewerb 2008), Wien (1. Preis Internationaler Beethoven-Wettbewerb 2009) und Cleveland (1. Preis Cleveland International Piano Competition 2011) konnte sich der Pianist Alexander Schimpf als gefragter Solist auf mehreren Kontinenten etablieren. Geboren in Göttingen, absolvierte er seine Studien u. a. bei Wolfgang Manz und Bernd Glemser und wurde später von Cécile Ousset und Janina Fialkowska maßgeblich gefördert.

Seit 2009 sind bei den Labels GENUIN und OehmsClassics drei Solo-CDs erschienen, 2020 dann ein Album mit Mozart-Klavierkonzerten beim Label CAvimusic in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Kammerphilharmonie. 2016 wurde Alexander Schimpf als Professor für Klavier an die HMTM Hannover berufen.

Extrovertierte, dennoch intime Visionen: Klavierabend mit Michelle Candotti

Samstag, 19.10.2024 – 19.30 Uhr
Museum für Kunst & Gewerbe HH SAMMLUNG MUSIKINSTRUMENTE
Pleyel (1847), Shigeru Kawai (2019)
Werke von L. van Beethoven, F. Chopin, F. Liszt

Michelle Candotti ist Gewinnerin vieler wichtiger Wettbewerbe. Zu ihren Erfolgen gehört der 2. Preis beim Internationalen Klavierkonzertwettbewerb in Hastings. Kürzlich war Michelle Halbfinalistin beim 18. Internationalen Chopin-Wettbewerb (Warschau), Preisträgerin beim 5. Maj-Lind-Wettbewerb (Helsinki), gewann den 2. Preis beim Deutschen Pianistenpreis (2022), den 3. Preis und Publikumspreis beim XVII. Internationalen Wettbewerb Grand Prix Animato (Paris) und war Gewinnerin des Elise Meyer Wettbewerbs Hamburg (2024). Michelle studiert derzeit bei Prof. Carlo Palese und ist im Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Hubert Rutkowski. Unterstützt wird sie von der Stiftung Flügel-Fundus.

Meisterkurs auf Shigeru Kawai SK-6 mit Prof. Ewa Kupiec (HMTM Hannover)

Meisterkurse für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Sonntag, 20.10.2024 -10.00 Uhr
Hochschule für Musik und Theater HH – Mendelssohn Saal

Ewa Kupiec ist eine angesehene Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ein geachtetes Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Sie ist für ihr Fachwissen bekannt, gibt regelmäßig Meisterkurse in ganz Europa und ist Mitglied der Jurys renommierter Wettbewerbe, darunter ARD-, Sydney-, Busoni-, Beethoven-Wettbewerb in Bonn und der Maj Lind in Finnland, um nur einige zu nennen. Kupiecs glanzvolle Karriere begann mit dem ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb 1992 (Kategorie Duo Klavier/Cello). Seitdem hat sie bei zahlreichen Studioaufnahmen und Live-Auftritten mitgewirkt.

Weitere Informationen finde sich hier: www.chopin-festival.de/2024.php

von Cetin Yaman