Bei Autoreifen sollte man nicht an der falschen Stelle sparen.
Sparsamkeit ist durchaus eine Tugend. Allerdings sollte man nie falsche Sparsamkeit walten lassen. Das ist z.B. wenn es Wahl des richtigen Autoreifen geht. Bekanntlich sind Reifen, die Beine ihres Autos. Die müssen eine Menge können: spurstabil bei hohen Geschwindigkeiten sein. In der Kurve die Bodenhaftung behalten und beim Bremsen, auch bei Regen, genug Gripp haben. Dann braucht ein Reifen eine hohe Laufleistung und soll möglichst reibungsarm ablaufen um Kraftstoff zu sparen. Das schafft man nur mit Technologie und hoher Fertigungsqualität.
Qualität hat ihren Preis
Ein Qualitätsreifen kann man zwar im Reifenfachhandel preiswert kaufen, aber er hat seinen Preis. No Name und China Reifen sind viel billiger. Aber sie haben zumeist einen deutlich längeren Bremsweg, sind bei weitem nicht so kurvenstabil. Auch wer im Sommer weiter mit Winterreifen unterwegs ist, spart am falschen Ende.

Denn, Situation, die mit einem guten Reifen in einer Vollbremsung oder in einem konsequenten Fahrmanöver enden, werden da schnell zu einem Unfall. Die Folge sind teilweise massiven Schäden, die gerade bei hohen Selbstbeteiligungen ins Geld und eine höhere Versicherungsprämie bedeuten. Auch das Aquaplaningverhalten von abgenutzten Winterreifen ist schlecht.

Weitere Sicherheitsfaktoren sind die Felge. Sie nehmen nicht nur den Autoreifen auf. Durch ein geringes Gewicht sorgen sie dafür, dass die unfederten Massen, also Rad und Felge, möglichst wenig wiegen. Das kommt nicht nur den Fahrkomfort zu Gute. Das schont das ganze Fahrwerk, die Federung und Stoßdämpfer. Aus diesem Grund ist es sinnvoll neben den Felgen auch Stoßdämpfer und Federung regelmäßig im Rahmen von Inspektionen zu überprüfen.
Ganz wichtig ist, dass Reifen immer ausgewuchtet sind. Räder mit Unwucht führen nicht nur zum unkomfortablen fahren sie übertragen sich auch auf die Lenkung. Längere Zeit mit unausgewuchteten Reifen zu fahren erhöht den Verschleiß von Reifen und dem Fahrwerk.

Auf den richtigen Reifenluftdruck achten
Ein wichtiger Faktor ist auch der korrekte Luftdruck. Zu geringer Luftdruck führt nicht nur schnell zu höherem Reifenverschleiß. Gefährlich sind lange schnelle Autobahnfahrten. Dann erhitzt sich der Reifen und die Gefahr eines Reifenplatzers ist hoch. Die Folgeschäden können sehr teuer werden. Weiterhin, durch wenig Reifendruck verlängert sich der Bremsweg und Aquaplaning kann früher einsetzen.
Zu geringer Reifendruck erhöht auch den Kraftstoffverbrauch. Das geht ins Geld. Es lohnt sich also regelmäßig nach Herstellervorschrift den Luftdruck zu kontrollieren. Entweder an der Tankstelle oder über die eingebaute Luftdruckanzeige auf den Armaturenbrett. Nicht erst warten, bis ein Warnlicht leuchtet!