Mehr als 3 Millionen Kilometer, dass ist die Bilanz der STADTRADELN Aktion 2024.
Beim diesjährigen STADTRADELN haben die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über 3 Millionen Kilometer zurückgelegt. Damit konnte Hamburg Platz fünf unter den Großstädten aus dem letzten Jahr verteidigen und landete hinter Berlin, der Region Hannover, München und Leipzig.
(Noch) Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne), selbst aktiver STADTRADLER:
„Ich freue mich sehr, dass wir die 3-Millionen-Marke auch dieses Jahr knacken konnten! Jeder Fahrradkilometer reduziert CO2-Emissionen und verbessert die Luftqualität in Hamburg. Das STADTRADELN zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz und Gesundheitsförderung Hand in Hand gehen können.“
Samina Mir, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hamburg:
„Das STADTRADELN zeigt eindrucksvoll, dass das Fahrrad ein wunderbares Verkehrsmittel für Alle ist. Die starke Beteiligung von Berufspendlerinne und Berufspendlern bei Unternehmen und Behörden, von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule und von vielen Menschen bei Fahrten in der Freizeit, zum Einkauf oder zu Kulturveranstaltungen zeigt: Alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten wollen bequem, sicher und flott mit dem Fahrrad unterwegs sein. Wer die Bedingungen fürs Radfahren weiter verbessert, tut allen in der Stadt etwas Gutes. Auch wer – aus welchen Gründen auch immer – nicht selbst Fahrrad fährt profitiert von weniger Lärm, besserer Luft und weniger Flächenverbrauch.“
Auch dieses Jahr gab es wieder eine Kooperation mit der UmweltPartnerschaft, dem Netzwerk für freiwilligen Umweltschutz in Betrieben mit mehr als 1.500 Mitglieds-Unternehmen. Die UmweltPartnerschaft und ihre Träger (Umweltbehörde, Handelskammer, Handwerkskammer, Industrieverband und Hafenverband) hatten alle Mitglieder und ihre Belegschaften mit zum Mitradeln aufgerufen.
Die Lobbyorganisation ADFC Hamburg hat bereits zum siebten Mal als Koordinationsbüro das STADTRADELN in Hamburg umgesetzt und begleitet. Neben dem offiziellen Auftakt und einem Frühstück für Radfahrer organisierte der ADFC Radtouren für die Teilnehmenden zum Beginn und zum Ende des Aktionszeitraumes.
Das Endergebnis des Hamburger STADTRADELN liegt vor, und Siegerinnen und Sieger 2024 der verschiedenen Gewinnkategorien sind:
Teams / Einzelpersonen | Ergebnis |
---|---|
Die meisten Kilometer absolut | |
1. Team HIBB | 81.072 km |
2. Polizei Hamburg | 66.664 km |
3. AIRBUS Cycle to Work | 60.464 km |
Das größte Team | |
1. Gymei radelt | 300 aktive Radler |
2. Team HIBB | 369 aktive Radler |
3. Luisen-Gymnasium Bergedorf | 365 aktive Radler |
Die meisten Kilometer je Teammitglied | |
1. Red Velo | 1.481 km/Person |
2. Süderelbe | 1.184 km/Person |
3. Teamyx | 933 km/Person |
Die besten Einzelfahrer | |
1. Marko Tolzmann (STILL Team) | 4.018 km |
2. Dennis Klatt (Süderelbe) | 3.227 km |
3. Marek Wollny (Oellerking Gebäudeservice) | 3.196 km |
Die besten Einzelfahrerinnen | |
1. Carmen Voß (Oellerking Gebäudeservice) | 2.736 km |
2. Kirsten Beine (HIBB) | 2.024 km |
3. Paula Klingemann (Red Velo) | 1.480 km |
Insgesamt ein tolles Ergebnis, obwohl das Ergebnis der tatsächlichen Politik des rot-grünen Senats eher lautet: ‚Radfahrer bitte absteigen!‘ Der Bau von Velorouten ist in Deutschland bekanntlich eine Raketenwissenschaft. Ein Vorschriften- und Behörden-Dschungel sorgt für Kompetenzwirrwarr, exorbitante Kosten und eine Umsetzung im Schneckentempo (sogenanntes Deutschlandtempo).