Die Entwicklung des Sports ist ohne Sportwetten schwer denkbar. Sportwetten basieren auf Information und Wissen.
Es gibt viele Möglichkeiten für Fans, ihrem Lieblingssport nachzugehen. Dazu gehört es, ständig über neue Ereignisse informiert zu sein, Spiele und Turniere im Fernsehen und Online zu verfolgen oder auch selbst ins Stadion zu gehen.
Stadionbesuche sind oft ein spannenden Ereignis, wenn man sich mit anderen Fans trifft und zusammen die Ereignisse verfolgt. Auch Sportwetten gehören kulturell zum Sport. Im Mutterland des Sports, war Sport und Wette immer eins gewesen. Doch was hat es mit diesem Phänomen auf sich?
Die Geschichte der Sportwette
Die Geschichte der Sportwetten ist älter als man zuerst vermuten würde. Schon vor über 2000 Jahren hatten die antiken Griechen ihre Liebe für den Sport mit dem Wetten auf diverse Athleten ergänzt.
Die Sportwetten konnten sich jedoch besonders unter den Römern verbreiten, die diese von den Griechen übernahmen und im größeren Stil durchführten. Die weite territoriale Verbreitung des Römischen Reiches brachte die Wettlust in viele Teile Europas und etablierte sich in diesen Regionen. Auch die Zeiten der Völkerwanderung verminderten die Wettlust nicht. Im Mittelalter versuchte die Kirche, das Wetten zu verbieten, aber das gelang nur teilweise.

Die moderne Sportwette entsteht
Im 18. und 19. Jahrhundert erlebten Sportwetten einen erneuten Aufstieg zuerst in England. Die Beliebtheit entwickelte sich dabei zeitgleich mit der Popularität des Pferdesports. Auch bei Mannschaftssportarten oder beim Boxen wurden kräftig gewettet. Der Pferderennsport und die Pferdezucht wurden durch den Wettbetrieb finanziert.
Der Kern einer Sportwette ist der Informationsvorsprung.
Auch wenn Sportwetten dem Glückspiel zugeordnet werden, im Kern ist eine Sportwette ist ein Prognose, die auf Informationen beruht. Wer sich als Wetter fundiertes Fachwissen über eine Sportart, die Sportler und das Sportgeschehen aneignet, hat einen Wissensvorsprung. Damit gewinnt man zwar nicht jede Wette, aber die Erfolgsquote gewonnener Wetten kann gesteigert werden.
Im systematischen Erweitern der Wettbasis liegt die Chance eines Spielers. Mittlerweile gibt es spezialisierte Webseiten die für Fußball Tippspiele eine Fülle von Informationen liefern. Denn Informationsvorsprung ist die Basis für Wetterfolge. Wichtig dabei ist, Wissen muss systematische gewonnen und ausgewertet werden. Nur sporadisch Informationen zu ermitteln und es auszuwerten ist nicht ratsam. Der Grund, je weniger Informationen ein Wetter hat, desto mehr liegen seine Chancen im Glücksspielbereich und unterliegen dem Zufallsprinzip.
Im Gegensatz zu traditionellen stationären Anbietern findet man im Internet nicht nur bessere Quoten. Man findet auch vielmehr Wettarten und eine breite Auswahl aus Ligen und Mannschaften.
Die Online Sportwette
Am Aufstieg der Online-Wettanbieter kann man die Beliebtheit der Sportwetten erkennen. Von Vereinigten Königreich aus verbreiteten sich diese weltweit und wurde besonders in den USA als große Sportnation beliebt. Von dort aus verbreitete sie sich weiter.
Es ist also nicht verwunderlich, dass sich das Wettgeschäft global etablieren konnte. Heutzutage findet man die größten Wettmärkte in Europa. Dies ist naheliegend, denn die meisten erfolgreichsten Sportligen haben ihre Heimat in Europa.

Die Faszination am Wetten scheint also eine zeitlose Sache zu sein. Hierbei lohnt sich ein Blick nach Hause – nämlich zum Hamburger SV. Als ehemalige Bundesliga Dino dominiert der HSV die Zweite Liga. Aber der Hamburger Rautenverein ist immer wieder für Überraschungen gut und verliert Spiele gegen vermeintlich schwächere Mannschaften. Für Wetter ergibt das interessante Überlegungen.
Indikatoren für Niederlagen gegen schwächere Teams sind Turbulenzen, Konflikte sowie Querelen in der Vereinsführung. Unruhe in der Führungsetage belastet die Trainer und die Spieler mehr als man gemeinhin denkt. Ein guter Teil des Erfolgs von Bayern München erklärt sich auch aus der klaren Vereinsführung.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind immer die Ausfälle von Stammspielern durch Verletzungen oder Sperren. Die Performance einer Mannschaft kann das sehr beeinträchtigen oder zu Unsicherheiten im Spielaufbau führen. Auch Spieler, deren Privat- und Liebesleben gerade turbulent ist, zeigen nicht selten Formschwächen oder spielen unkonzentrierter. Schon ein individueller Fehler der Auslöser für ein Tor der gegnerischen Mannschaft sein. Deswegen sind Infos aus dem Privatleben nicht ganz unwichtige Wett-Infos.
Zum aktuellen Spielplan in der Saison 2022/2023 des HSV in der 2. Fußball Bundesliga geht es hier.
Hinweis
Dieser Artikel ist keine Aufforderung Glücksspiele oder Online-Glücksspiele zu spielen oder Sportwetten abzuschließen. Das muss jeder Spieler und Wetter für sich persönlich eigenverantwortlich entscheiden. Das Glücksspiel ist in Deutschland in Spielbanken, -Casinos, Spielhallen und Automaten erlaubt und wird streng staatlich überwacht. Sportwetten sind nur bei ausgewählten Buchmachern erlaubt.
Allerdings, jeder Online Spieler oder Wetter sollte wissen, dass in Deutschland Online Glücksspiele nur Casinos, die in Deutschland lizensiert sind erlaubt sind. Buchmacher benötigen eine Deutsche Zulassung. Ein Verstoß dagegen kann im Rahmen der Gesetze Folgen haben und ist keine Ordnungswidrigkeit, wie etwa Falschparken. Hier erfahren Sie die Hintergründe.
Grundsätzlich gilt: Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Rat und Hilfe: Tel. 0800 1 372700 (kostenlos, anonym) – www.spielen-mit-verantwortung.de