Die anstehende Weltmeisterschaft in Katar steht bevor und wird von Fußballfans mit gemischten Gefühlen erwartet. Zum einen findet das Turnier zum ersten Mal in der Geschichte nicht im Sommer statt, sondern in den Wintermonaten. Auf der anderen Seite ist seit der letzten Europameisterschaft nicht mal ein Jahr vergangen, weil der ursprüngliche Termin 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfand. In dieser Zeit hat sich trotzdem einiges getan, weshalb sich für Wettfreunde ein Blick auf die Top-Mannschaften lohnt.
Das Event für Wettbegeisterte
Gerade für Sportbegeisterte, die nicht nur mitfiebern wollen, sondern auch auf ihre Lieblingsmannschaften wetten möchten, ist die aktuelle Aufstellung interessant. Die WM Wetten 2022 werden schon seit dem letzten Jahr heiß gehandelt, da die Quoten immer niedriger werden, je näher das Turnier rückt. Dabei werden die Wettquoten eher von der endgültigen Kader-Aufstellung, der Form und Fitness der Spieler beeinflusst, weniger von den jüngsten Spielergebnissen. Folgende Gruppenkonstellationen wurden bisher festgelegt:
- Gruppe A: Niederlande, Senegal, Ecuador, Katar.
- Gruppe B: England, USA, Wales, Iran.
- Gruppe C: Argentinien, Polen, Mexiko, Saudi-Arabien.
- Gruppe D: Frankreich, Dänemark, Australien, Tunesien.
- Gruppe E: Spanien, Deutschland, Japan, Costa Rica.
- Gruppe F: Belgien, Kroatien, Marokko, Kanada.
- Gruppe G: Brasilien, Schweiz, Serbien, Kamerun.
- Gruppe H: Portugal, Uruguay, Ghana, Südkorea.
Aufgrund der Größe des Sportevents bieten die Buchmacher zwischen hundert und dreihundert verschiedene Wettmärkte an, auf die gesetzt werden kann. Dabei reicht die Bandbreite von klassischen Über- und Underwetten bis hin zu Langzeitwetten auf den Torschützenkönig und besten Spieler der Weltmeisterschaft.
Die Top-Nationen im Überblick
Im Hinblick auf das anstehende Event werden deshalb die Favoriten des Turniers schon lange spekuliert. Durch die vergangenen Leistungen in den National-League-Spielen konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, wodurch die Prognosen sich verändert haben. Deshalb werden hier die möglichen Gewinner der bevorstehenden WM vorgestellt sowie Prognosen zur Spielerleistung zusammengefasst.
1) Dänemark
Noch nie hat sich die dänische Nationalmannschaft über die Stärke von einzelner Personen definiert, doch diese Saison hat sich das geändert. Gerade der Trainer Kasper Schmeichel überzeugt mit seiner Leistung, brachte das Team in der Europameisterschaft sogar bis zum Halbfinale. Zwar wird Dänemark als Außenseiter in die Partie starten, doch die Buchmacher versprechen gute Quoten.
Allgemein liegt die Stärke der Dänen in der Defensive, denn mit Simon Kjaer und Andreas Christensen sind zwei erfahrene Innenverteidiger im Team. Aus diesem Grund sollte diese Strategie weiterhin verfolgt werden, um offensiv dann die Flexibilität und Schnelligkeit der anderen Feldspieler zu nutzen. Durch den Erfolg in der EM startete die Mannschaft mit großer Hoffnung ins anstehende Turnier, zumindest im sportlichen Sinne.
Inzwischen ist der Geheimfavorit gar nicht mehr so geheim, was es dem Team nicht unbedingt leichter macht. Denn die Ansprüche an die Gesamtleistung steigen, was natürlich Druck auf die Spieler auswirken kann. Aus diesem Grund wird kein Gegner mehr die Dänen unterschätzen, auch wenn sie nicht zu den direkten Titelanwärtern gehören.
2) Brasilien
Weil der Kader der Brasilianer ausgezeichnet besetzt ist, gehört die Mannschaft zu den Top-Favoriten der kommenden Meisterschaft. Das Grundgerüst ist stabil: Vinicius Junior und Neymar in der Offensive, Casemiro und Fabinho im zentralen Mittelfeld, Marquinhos in der Innenverteidigung und Allison im Tor. Wenn man das Team am schwächsten Punkt angreifen will, ist das wahrscheinlich in der Innenverteidigung oder beim Sturm, auch wenn hier das Niveau vergleichsweise hoch ist.
Die bisherigen Qualifikationsergebnisse sprechen für sich, denn die brasilianische Nationalmannschaft erzielte in dreizehn Spielen ganze elf Siege und zwei Remis. Als WM-Rekordsieger werden sie auch dieses Jahr wieder hoch gehandelt, was sich auch in den Wettquoten widerspiegelt.
3) Frankreich
Nach dem erfolgreichen Sieg der Weltmeisterschaft in 2018 wurden die Franzosen als neuer Top-Favorit gehandelt. Doch Fußballfans mussten in der EM 2021 feststellen, dass ein hochkarätiger und junger Kader nicht zum Gewinnen ausreicht. Trotzdem startet die Mannschaft mit einer sehr starken Aufstellung mit Benzema und Mbappé an der Spitze ins Turnier. Auch Spieler wie Pogba oder Kanté im Mittelfeld und Griezmann, Coman und Nkunku in der Offensive verleihen dem Team Stabilität.
Natürlich ist die Motivation Frankreichs entsprechend hoch, den WM-Titel zu verteidigen. Auch wenn der Kader mit außergewöhnlichen Talenten überzeugt, ist es durchaus möglich, dass die Fans eine Enttäuschung erleben.
4) Deutschland
Für den neuen Nationaltrainer Hansi Flick ist das bevorstehende Turnier eine Möglichkeit, dem Vorgänger Jogi Löw gerecht zu werden. Bislang hat die Nationalelf unter Flick noch keine Niederlage kassiert, zuletzt gab es jedoch eine ganze Reihe an Unentschieden. Generell sind die Stärken und Schwächen der Mannschaft allgemein bekannt: Das Tor ist mit Neuer stark besetzt, auch die Innenverteidigung ist mit Süle, Rüdiger oder Schlotterbeck gut aufgestellt. Im Mittelfeld zeigen Kimmich, Gündogan und Goretzka eine gute Leistung, doch der Sturm und die Außenverteidigung haben keine starke Führung.
Deshalb gehören die Deutschen zwar zu den Favoriten, werden allerdings nicht als potenzieller Sieger gehandelt. Doch das heißt nicht, dass die Chancen schlecht stehen, denn mit ein wenig Glück gehören sie ganz nach oben.
5) England
Glaubt man den Buchmachern der Sportwetten, sind die Engländer dieses Jahr hoch im Kurs und haben Potenzial auf den Titel. Der Marktwert des Kaders ist erstaunlich hoch, auch wenn die Spieler nicht überdurchschnittlich gute Leistungen zeigen. Generell ist das englische Team ausgeglichen besetzt, denn Stars wie Sterling, Walker und Rice verleihen weiterhin Qualität.
Gerade in den letzten Partien hat sich die Nationalmannschaft Englands wieder von ihrer besten Seite gezeigt, wodurch sie eine realistische Chance auf den Titel haben. Wenn jetzt noch die typischen Herausforderungen wie Elfmeterschießen und Torwartfehler gemeistert werden, steht die Mannschaft weit oben an der Spitze.
6) Spanien
Im Grunde sind die glorreichen Zeiten der spanischen Fußballer seit Jahren vorbei, doch neue Top-Spieler verleihen dem Kader frischen Wind. Wie bereits in der Vergangenheit ist das Mittelfeld mit Pedri und Gavi die am stärksten besetzte Position. Sowohl die Innenverteidigung mit Pau Torres oder Laporte als auch die Außenverteidigung mit Alba lassen sich sehen. Hingegen ist die Offensive bisher ein großes Fragezeichen, denn die talentiertesten Spieler hatten zuletzt mit Verletzungen zu kämpfen.
Da die spanische Mannschaft die Qualifikation mit Bravour meisterte, starten die Fußballer mit höchster Motivation in die anstehende Weltmeisterschaft in Katar. Wenn es ihnen gelingt, das Maximum aus der Aufstellung herauszuholen und die vorhandenen Stärken gut einzusetzen, sind sie ein ernstzunehmender Rivale.
Fazit
Wer seine Wetten also frühzeitig platziert, kann vorm Fernseher mitfiebern und vielleicht sogar noch etwas Geld gewinnen. Die Prognosen zeigen, dass verschiedene Top-Mannschaften, aber auch Außenseite wie Dänemark, eine Chance auf den Sieg haben.