Internorga FoodZoom 2020 – Die Gegenwart und Zukunft des Essens
von Angelika Fischer
Die Zeichen im Außer-Haus-Markt stehen auf Veränderung. Die von der Hamburg Messe in Zusammenarbeit mit der Food-Trendforscherin Karin Tischer entwickelte Branchenuntersuchung „Internorga FoodZoom“ gibt einen interessanten Uberblick über aktuelle Trends, die den Markt bewegen.
„Der Außer-Haus-Markt ist stets in Bewegung. Um hier mithalten zu können, brauchen Gastronomen, Hoteliers, Bäcker und Konditoren frühzeitig Inspiration und Orientierung. Die Internorga ist seit jeher Treiber für Trends und setzt immer wieder neue Akzente. Davon können Marktteilnehmer profitieren und damit ihren Unternehmenserfolg vorantreiben“,
so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress, bei der Präsentation der Studie im Vorfeld der Internorga.
Karin Tischer, Food-Trendforscherin und Inhaberin von „food & more“ in Kaarst, analysierte im Auftrag der Hamburg Messe und Congress die aktuellen Entwicklungen im internationalen Außer-Haus-Markt und fasste die Ergebnisse im „Internorga FoodZoom 2020“ zusammen. lm Fokus standen dabei Gäste-Erwartungen hinsichtlich Qualität und Angebotsvielfalt, Produktneuheiten und Trends im Food-Bereich sowie der Einfluss der wachsenden Handelsgastronomie auf den Außer-Haus-Markt.
Foodtrend #1: Genuss und Qualität
Die Herausforderungen des Außer-Haus-Marktes sind hoch: Der Kostendruck auf Gastronomie und Lieferanten steigt, Fachkräfte sind rar, und gleichzeitig steigt die Preissensibilität seitens der Gäste. Damit Genuss und Qualität in diesem Spannungsfeld nicht zu kurz kommen, sind nachhaltige Lösungen gefragt.
Neue Technologien liefern spannende Ansätze, um in Zeiten von knappen Ressourcen eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, zum Beispiel von Robotern, kann zu mehr Produktivität fuhren, etwa bei der Zubereitung hochwertiger, frischer Speisen, beim Bezahlvorgang oder im Vending-Bereich. Verbesserte Convenience-Angebote spielen in Zukunft ebenfalls eine relevante Rolle: Produkte zu speziellen Nährwertanforderungen oder zu pflanzenorientierter Kost können Gastronomen Entlastung bringen.
Foodtrend #2: Saucen – das gewisse Extra auf dem Teller
Saucen und Dips werden bei Mahlzeiten und im Snack-Bereich immer wichtiger und avancieren zum Unterscheidungsmerkmal der Gastronomen. Dabei ist das Segment der Saucen und Aufstriche vielfältig und variantenreich: Verschiedene Texturen, neue, wiederentdeckte oder ungewöhnliche Zutaten und Zubereitungsmethoden machen die Sauce zum Star auf dem Teller. Dips und Creme-Toppings werden für den starken Wachstumsbereich Snacks und beim Fingerfood immer gefragter. Neue kreative Anwendungen in der Gastronomie finden sich etwa bei Wraps, Sandwiches oder als cremige Toppings für Baked Potatoes.

Foodtrend #3: Casual – man isst leger
Ob beim Snacking oder im Fine Dining: Gäste mögen es leger. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist von Gastronomen zunehmend ein hohes Maß an Flexibilität gefragt.
Authentisches Finger Food für situatives Snacken, trendige Bowls und Burger sind weiterhin beliebt. Die gehobene und die Sterne-Gastronomie hat den innovativen Casual Style ebenso für sich entdeckt und serviert „instagrammable“ Gerichte. Betont casual gibt sich auch das Restaurant-Marketing und macht sich in Zeiten wachsender Digitalisierung neue Technologien zunutze: Influencer werden eingebunden und informieren potenzielle Gäste digital über spezielle Deals, und Gastronomen erhöhen so ihre Sichtbarkeit im Social Web.
Foodtrend #4: Hauptsache gesund
Gesundheitsorientierte Ernährung ist und bleibt ein relevanter Faktor für den Außer-Haus-Markt. Bowls, Smoothies, Shots und Salate gehören zu den „healthy“ Snacks und Speisen.
Pflanzenorientierte Ernährung spielt in diesem Kontext ebenfalls eine wichtige Rolle. High-Protein-Meals stehen insbesondere bei Fitness-Liebhabern hoch im Kurs. ln diesem Segment haben sich neben eiweißhaltigen Zutaten wie Fleisch, Skyr, Tofu oder Erbsenprotein auch neue Protein-Quellen aufgetan, wie etwa Produkte auf Insektenbasis.

Foodtrend #5: Markthalle als Konzept: Shopping und Essen unter einem Dach mit den Foodcourt
Der Einzelhandel, insbesondere Shopping Malls, in Hamburg z.B. der Food Sky in der Europa Passage, werden zunehmend gastronomisch und bieten Kunden kulinarische Erlebnisse rund um den Einkauf. Dabei können Handel und Gastronomie wechselseitig voneinander profitieren.
Moderne Markthallen, unter deren Dach unterschiedliche gastronomische Konzepte vereint sind, treffen den Zeitgeist. Trendiges Design wird mit urbaner Industriearchitektur und Speisen auf höchstem Niveau kombiniert. Markthallen wie in Paris, Lissabon oder Barcelona machen es vor und bescheren den Konsumenten Shopping-Erlebnisse in Kombination mit Street-Food-Feeling.