Fine Dining und Kulinarik direkt am Traunsee.
Majestätisch thront der Traunstein über dem Traunsee. 1691 Meter hoch ist der „Wächter des Salzkammergutes“, gelegen in Oberösterreich. Zu seinen Füßen glitzert das Wasser und schwappt träge in der Sonne. In der ersten Reihe sozusagen liegt in Traunkirchen das Hotel Traunsee (4-Sterne S) am rund zwölf Kilometer langen und gut zwei Kilometer breiten Gewässer, mit 191 Metern der tiefste See Österreichs. Alle 39 Zimmer und Suiten haben Balkon oder Terrasse, gucken auf den See, die umliegenden Berge und zur Keramik-Stadt Gmunden im Norden. Und direkt vom Hotelsteg aus kann man baden oder Boot fahren.
Seit drei Generationen familiengeführt
In dritter Generation führen Monika und Wolfgang Gröller den Betrieb mit 80 Betten. Moderner Alpenchic, viel Holz, sehr bequeme Matratzen, Textilien in Braun- und Sandtönen, geschmackvolle Lampen erwarten den Gast. In der Salzkammergut-Suite steht die Badewanne hinter dem Bett, nach dem Aufwachen blickt man direkt aufs Wasser. Oder man macht es sich am Fenster auf der Chaiselounge oder im Schaukelstuhl bequem. Sehr entspannend! Im Kleiderschrank liegen der Wanderrucksack sowie eine Yogamatte mit Anleitung für den Sonnengruß bereit.
Relaxen kann man auch im See-Spa mit Panorama-Seesauna, Soft Sauna, Infrarotkabine, Marmor-Dampfbad und Eisgrotte. Eingemummelt in eine Decke, dampfenden Tee und kleine Knabbereien neben sich, Lesestoff zur Hand oder einfach vor sich hin träumen – so kann man einen entspannten Nachmittag verbringen, bevor man sich eine Kosmetikbehandlung oder sehr gute Massage gönnt.
Die Kulinarik
Genuss spielt im Traunsee eine große Rolle. Zum Frühstück werden Produkte aus der Region aufgetischt: Im Kühlschrank stehen Käse und Aufschnitt, auf dem warmen Tresen locken Weißwurst und Leberkäse. Eierspeisen kommen auf Wunsch und frisch zubereitet aus der Küche. Alles sehr appetitlich wie auch die sehr große Auswahl an Nüssen und Körnern, Müsli, Joghurt, Quark und hausgemachten Aufstrichen. So wird schon der Start in den Tag ein kulinarisches Vergnügen.
Mit Küchenchef Lukas Nagl an Bord hat sich das zum Hotel gehörende Restaurant Bootshaus in den vergangenen elf Jahren zum Kulinarik-Hotspot entwickelt. Vier Hauben vom Gault Millau, Spitzenwerte im Schlemmer Atlas sowie den Gastro-Magazinen Falstaff und Rolling Pin sprechen für sich. Der Mann am Herd ist Mitglied der JRE (Jeunes Restaurateurs Europe), einer Vereinigung europäischer Spitzenköche. Seine Lebenseinstellung beschreibt er mit „global denken, regional agieren“. Gerade wurde Nagl vom Guide Gault Millau als „Koch des Jahres 2023“ in Österreich ausgezeichnet.
Nachhaltige und regionale Produkte aus dem natürlichen Kreislauf
Der Fisch kommt als Wildfang aus den umliegenden Seen, Wild von Jägern, die Nagl persönlich kennt, Gemüse von heimischen Bio-Bauern. „Es geht immer um den Geschmack, kompromisslos und ohne Schnickschnack“, sagt Nagl. „Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und der natürliche Kreislauf von Lebensmitteln sind Zentrum unserer Arbeit.“
Eine besondere Vorliebe hat der 35-Jährige für asiatische Aromen. Deshalb stellt der Fermentation-Experte Sojasauce und Misopaste aus einheimischen Zutaten her. „Wir pflegen die Tradition der österreichischen Küche, die Basis aus der Region bereichert um Einflüsse von unterschiedlichen Kulturen und Ideen aus der ganzen Welt“, so Lukas Nagl.
Eine klassische Speisekarte gibt es im Restaurant Bootshaus nicht. Die Gäste wählen aus einem frischen „Warenkorb“ und genießen ein Menü, das die Saison und das Angebot der ausgezeichneten Lieferanten widerspiegelt.
So serviert Nagl den Rollmops von der Traunsee Reinanke. Der Fisch ist fest und innen rosa, geschmacklich viel feiner und nicht nur sauer wie der norddeutsche aufgerollte Hering. Das geschmorte Short Rib vom Angus Rind ist zart und mürbe, Senfkörner geben der feinen Sauce den letzten Pfiff. Alle Teller sind schön angerichtet auf modernem Geschirr.
Restaurant Bootshaus
Das Restaurant selbst ist auf einem Bootshaus gebaut, und die einzigartige Lage auf einer Halbinsel bietet eine spektakuläre Bühne während einer Genussreise. Feine Tischwäsche, viel Holz und bequeme Stühle, bezogen mit Samt in Petrol, dazu ein freundlicher Service mit kundiger Weinexpertise runden das kulinarische Erlebnis ab. 56 Plätze sind vorhanden, „im Sommer muss man drei Monate im voraus reservieren“, sagt Lukas Nagl.
In Traunkirchen lohnt sich ein Spaziergang durch den Ort zum 1.000 Jahre alten Kloster, in die Pfarrkirche mit der Fischerkanzel oder zum Kalvarienberg. Erlakogel, Schönberg, Rinnerkogel und Gasselkogel sind nur einige attraktive Berge rund um den Traunsee, die Wanderer mit Traumausblick belohnen. Rasch erreicht ist die Kaiserstadt Bad Ischl. Und dann freut man sich schon wieder auf feine Speisen, guten Wein und das süße Nichtstun im Hotel mit Blick auf den See und den Traunstein.
Das Hotel Traunsee
Klosterplatz 4, A-4801 Traunkirchen im Salzkammergut, Österreich, Tel.: 0043-7617-2216, www.dastraunsee.at
von Marlies Fischer