O Hamburger Bierkönigin, Du bist so wunderbar und gut, dass es diese Hamburgensie gibt.
Man kann es kaum glauben, aber es gab mal eine Zeit, da gab es keine Bierkönigin in Hamburg. Vielleicht lag es an den Brauereien, vielleicht war die Zeit nicht danach, wer kann das schon mit Bestimmtheit sagen? So hat kein Geringerer als der erfolgreiche Gastronom und Privathotelier Eugen Block (u.a. Block House Steakhäuser, Jim Block, Blockbräu, Grand Elysée Hotel), dass die bierkönginnenlose-Zeit im April 2017 zu Ende ging und Katrin Schubert als erste Bierkönigin In der Gasthausbrauerei BLOCKBRÄU an den St. Pauli Landungsbrücken ausgerufen wurde. Seitdem wird einmal jährlich die Hamburger Bierkönigin gekürt.

mit Karl Dall beim Anstich im Blockbräu © Norbert Schmidt
Zu den Aufgaben der Bierkönigin gehört es BLOCKBRÄU ein Jahr lang auf Events wie z.B. den Senatsbock-, Maibock- oder Blocktober-Anstich zu repräsentieren. Vergütet wird die Tätigkeit mit einem monatlichen Taschengeld in Höhe von 250 Euro und einem professionellen Fotoshooting an der Elbe.

In drei Prüfungen wird um die Krone gekämpft
- In der ersten Runde geht es ‚zivil‘ zu. Die Kandidatinnen stellen sich in ihrem Lieblingsoutfit vor. In der anschließenden Fragerunde beweisen sie ihre verbale Schlagfertigkeit.
- Vor der Runde zwei wird das Dirndl angezogen. Dann ist Geschicklichkeit gefragt, denn es beim Maßkrugschieben zwei Maß Bier erfolgreich ins Ziel zu manövrieren.
- Danach geht es wieder in Umkleide, denn in Runde drei steht Glamour auf dem Programm. Die Kandidatinnen präsentieren sich in eleganter Abendrobe.
Ganz wichtig, in allen drei Runden geht es um Authentizität und Sympathie. Denn Modelmaße und -attitüde werden nicht gesucht. Natürlichkeit, Humor und Herzlichkeit ist Trumpf!
Die Hamburger Bierköniginnen Chronologie
- Das Startjahr 2017
Hamburgs erste Bierkönigin Katrin Schubert wurde 2017 gewählt. - 2018
Nachfolgerin wird die 29-Jährige Sarah Henningsen, die im elterlichen Betrieb tätig ist. - 2019
Mit der 26-jährigen Hotelfachfrau Florentina Aurelia (Relly) Stroe ist das Königinnentrio komplett - Die Lockdown-Jahre 2020 und 2021
Als Nachfolgerin von Relly Stroe fungierte Sophia Schulze-Zumloh als Königin mit Doppelamtszeit. - Das erste runde Jubiläum 2022
Am 23. April 2022 wurde die 31-Jährige Jana Kreye, eine Personal Trainerin aus Lüneburg, als fünfte Bierkönigin gewählt. - 2023
Am 18. März 2023 wurde die 19-jährige Jette Bremer, eine angehende Immobilienkauffrau, zur sechsten Hamburger Bierkönigin gekrönt. By the way: Jette Bremer ist nicht nur begeisterte Handballerin. Sie hat bereits zweimal die Königskrone als Schützen- und Erntekönigin getragen. - 2024
Die 23-jährige Christin Cordes aus Rosengarten, die selbst in der Gastronomie tätig ist, wurde am 23. März zur siebten Hamburger Bierkönigin gewählt. Ungewöhnlich, sie bezeichnet ihre Familie als Rockerfamilie, bei der Harley fahren zum guten Ton gehört.
Trivia zur Hamburger Bierkönigin
Es gibt mittlerweile einige urbane Legenden. Die allerdings nicht alle zutreffen oder schlimmer, reine Erfindungen sind.
- Es trifft bis jetzt nicht zu, dass Hamburgs erster Bürgermeister die Hamburger Bierkönigin zu einer Audienz einlädt. Ebenfalls ist es eine Legende, dass der Bürgermeister sie dann mit der Anrede Königliche Hoheit anspricht.
- Grob falsch ist es, dass die Hamburger Bierkönigin ein Recht auf Freibier in Hamburger Kneipen hat. Nur am 30. Februar ist das anders. Bekanntlich ist der 30. Februar ein mehr als seltenes Datum im Kalender.
- Entgegen anders lautenden Gerüchten gehört die Bierkönigin nicht dem Hochadel an. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann man davon ausgehen, dass dieses Gerücht eine Erfindung böswilliger Monarchiegegner ist. Aus gut unterrichteten Kreisen hat unser Experte Rüdiger Stein-Bendes erfahren, dass sich das geheime Hauptquartier in einer Abstellkammer im zweiten Stock des Verwaltungsgebäudes einer Billig-Dosenbier-Brauerei befinden soll.
- Keine Legende ist, dass die Hamburger Bierkönigin zum Kreis der Hamburgensien, immerhin die Quintessenz des Hamburger Lebens, zählt.
- Es gibt keine Bremer- oder Berliner-Bierkönigin. ganz-hamburg.de findet – das ist auch gut so!
Anmerkung der Redaktion:
Dieser Beitrag ist als eine Einzeldarstellung zu verstehen. Er gibt eine polarisierende Meinung wieder und versteht sich als Diskussionsbeitrag auf Basis des Grundgesetzes Artikel 5. Notwendiger Weise wird nicht die Meinung und Auffassung der Redaktion von ganz-hamburg.de wiedergegeben.
Für den Artikel wurde auf orale Überlieferungen und Hörensagen zurückgegriffen.