Nach über vier Jahren Unsicherheit ist es endlich so weit: Der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs – dem Unternehmen hinter der Kryptowährung XRP – und der US-Börsenaufsicht SEC ist im März 2025 offiziell beendet worden. Diese Einigung hat nicht nur eine Welle der Erleichterung durch die Krypto-Community ausgelöst, sondern auch spürbare Auswirkungen auf den XRP Kurs gehabt.
SEC vs. Ripple: Ein langer Streit geht zu Ende
Seit Dezember 2020 war Ripple Labs in einen Rechtsstreit mit der US Securities and Exchange Commission (SEC) verwickelt. Die SEC warf Ripple vor, XRP als nicht registriertes Wertpapier verkauft zu haben – ein Vorwurf, der eine weitreichende Diskussion über die rechtliche Einordnung von Kryptowährungen auslöste.
Im Juli 2023 entschied ein US-Gericht teilweise zugunsten von Ripple und stellte fest, dass der Verkauf von XRP an Privatanleger nicht gegen Wertpapiergesetze verstoße. Dennoch blieb eine Restunsicherheit bestehen – bis zum März 2025, als die SEC offiziell auf eine Berufung verzichtete und sich mit Ripple auf eine reduzierte Geldstrafe in Höhe von 50 Millionen US-Dollar einigte.
XRP Kurs reagiert mit deutlichem Plus
Nach Bekanntgabe der Einigung reagierte der Markt prompt: Der XRP Kurs steigt innerhalb weniger Tage um mehr als 8 % und überschritt kurzzeitig die Marke von 2 US-Dollar – ein Niveau, das zuletzt Mitte 2021 erreicht wurde.
Diese Kursentwicklung ist nicht nur auf das Ende des Verfahrens zurückzuführen, sondern auch auf die wiedergewonnene regulatorische Klarheit. Analysten sehen darin ein Signal für die gesamte Branche:
XRP kann wieder uneingeschränkt auf den meisten Plattformen gehandelt werden – und das stärkt das Vertrauen von Investoren und Partnerinstitutionen.
Wechsel an der Spitze der SEC bringt neue Perspektiven
Ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 2025 ist der Führungswechsel bei der SEC. Der neue Vorsitzende, Paul Atkins, gilt als technologiefreundlich und marktwirtschaftlich orientiert. Er kündigte bereits an, eine ausgewogenere Regulierung von digitalen Assets anstreben zu wollen – was der Markt mit Wohlwollen aufnahm.
Viele Experten erwarten nun, dass XRP und ähnliche Projekte künftig nicht mehr als Wertpapiere eingestuft werden. Dies könnte langfristig positive Effekte auf den XRP Kurs haben – vorausgesetzt, es bleibt bei dieser regulatorischen Linie.
ETF in Aussicht? XRP rückt in den Fokus institutioneller Anleger
Ein weiteres Signal kam kurz nach der Einigung mit der SEC: Mehrere große Vermögensverwalter – darunter Grayscale, Bitwise und WisdomTree – reichten Anträge für börsengehandelte Fonds (ETFs) ein, die auf XRP basieren. Sollte ein solcher ETF im Jahr 2025 genehmigt werden, könnte das neue institutionelle Gelder in den Markt bringen.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse äußerte sich zuversichtlich und geht davon aus, dass ein XRP-ETF noch in
diesem Jahr zugelassen wird – ein historischer Meilenstein, der den XRP Kurs zusätzlich beeinflussen könnte.
Internationale Relevanz und technologische Stärke
Auch jenseits der USA bleibt XRP stark positioniert. Insbesondere in Japan, Südkorea und Lateinamerika
gehört XRP zu den beliebtesten digitalen Assets. Sind aber eindeutig spekulativ. Die Technologie hinter dem XRP Ledger – schnelle Transaktionen, geringe Kosten, kein Mining – macht ihn attraktiv für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
Diese globale Nutzung sorgt dafür, dass der XRP Kurs nicht nur von US-Entscheidungen abhängt, sondern auf einem breiten Fundament steht. Allerdings, die Zollpolitik der USA ist sehr sprunghaft. Das führt zu schnellen Marktverwerfungen.
Fazit: XRP Kurs profitiert von Klarheit – Unsicherheiten bleiben
Mit dem Abschluss des SEC-Verfahrens hat sich ein großer Unsicherheitsfaktor aufgelöst, der den XRP Kurs jahrelang belastet hatte. Die Marktreaktion zeigt, wie wichtig regulatorische Klarheit für digitale Assets ist.
Trotz der positiven Signale bleibt die Zukunft von XRP mit typischen Risiken verbunden, die im gesamten Kryptomarkt bestehen – etwa durch globale Wirtschaftsentwicklungen, politische Entscheidungen oder technologische Konkurrenz. Doch eines ist sicher: XRP ist zurück im Zentrum der Diskussion – diesmal mit Rückenwind.
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zu Finanz-, Geldanlage- und Investment-Artikel und Informationen.