Der Design- und Lifestyle-Spezialist stilwerk will nach einer Phase der Konsolidierung mit neuer Strategie wachsen und sich diversifizieren
Doch die Erfolgsstory hatte anscheinend auch Schwächen. Die letzte Finanzkrise machte harten Umstrukturierungen, Sparmaßnahmen und Personalabbau um umgänglich. So wurden u.a. die Häuser in Stuttgart, Wien und Dortmund geschlossen.
Strukturwandel im Einzelhandel
Alle Formen des stationären Einzelhandels müssen sich, bedingt durch den Erfolg des Online Handels, neu definieren und aufstellen. Dieser Strukturwandel wird auch tiefgreifende Folgen für die Konzeption und Vermietung von Einzelhandelsimmobilien haben, bietet aber auch neue Chancen und Möglichkeiten.
Alexander Garbe hat die stilwerk Gruppe und die Immobilie am Hamburger Fischmarkt im Oktober 2017 übernommen. Marke und Objekt liegen somit in einer Hand. Damit steht die Ausrichtung fest, Konzepte werden zukünftig nur noch im direkten oder indirekten Eigentum realisiert werden.
„Die Historie aller Häuser hat gezeigt, dass unser Konzept dort am erfolgreichsten ist, wo wir ohne Kompromisse unsere Ideen und unser Management langfristig realisieren und etablieren können. Die Voraussetzungen dafür sind immer dann gegeben, wenn wir direkter oder indirekter Eigentümer der Immobilie sind. So können wir am besten langfristig Werte schaffen,“ so Alexander Garbe.

Alexander Garbe leitet die stilwerk Gruppe Foto: stilwerk
Neue Geschäftsfelder
Zu den bestehenden Geschäftsfeldern, Dienstleistung in den Bereichen Immobilien und Center-Management, kommen die Bereiche Co-Living, Co-Working und Hospitality (Hotel) hinzu. Geplant ist, dass die Co-Living und Co-Working Konzepte in Kombination mit geeigneten stilwerk Standorten realisiert werden. Aktuell wird im stilwerk Hamburg ein Co-Working Pilot umgesetzt.
Als stilwerk Satelliten sollen innovative Hotel-Konzepte in Regionen aufgesetzt werden, in denen entweder bereits stilwerk Häuser existieren oder wo diese in klassischer Form nicht realisierbar sind.

Das stilwerk Hotelprojekt in Rotterdam Foto: stilwerk
Designdestination und Hotelprojekt in Rotterdam
Im Rotterdamer Hafen wurde ein altes Speichergebäude für eine stilwerk Destination und Hotel gesichert. Das gesamte Projekt befindet sich jetzt Baugenehmigungsphase. Im ersten Quartal 2020 ist die Eröffnung geplant. Über das Hotel Treudelberg in Hamburg Lemsahl-Mellingstedt hat die Gruppe langjährige Hotelerfahrung.
Weiterhin hat die Hamburger Gruppe ein Grundstück für das erste Hotelprojekt in Ostseenähe erworben. Weitere Objekte befinden sich in der Prüfung oder in Verhandlung. Mit den hierfür notwendigen Kompetenzen wurde das Management bereits personell verstärkt.
Gründung von stilwerk Capital
Die Gruppe will die Expansion und die geplanten Projekte mit einer eigenen Investment Gesellschaft, der stilwerk Capital GmbH, finanzieren. Sie ist kurz vor Abschluss der Konzeption eines ersten Spezial Alternativen Investmentfonds (AIF) mit einem Zielvolumen von 60 Millionen Euro mit der Möglichkeit auf 100 Euro Millionen zu erweitern. Der AIF befindet sich aktuell im Zulassungsverfahren der BaFin.