Europawahl 2014 – das Kfz-Gewerbe stellt Forderungen

Motor Foto: © Hemera Technologies/AbleStock.com/ThinkstockAutomotor Foto: © Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock

Zwischen Donnerstag, dem 22., und Sonntag, dem 25. Mai 2014, steht die Europawahl an. Es ist die die achte Europawahl, bei der das EU-Parlament direkt gewählt wird. Auch für das deutsche Kfz-Gewerbe ist die Wahl von großer Bedeutung. Der Zentralverband veröffentlichte sogar eine Liste mit Forderungen im Internet.

Weniger Bürokratie und mehr Einheitlichkeit

Das Kfz-Gewerbe gehört zu jenen Branchen, die in Europa noch nicht wirklich einheitlich funktionieren. Außerdem herrschen in den einzelnen Mitgliedstaaten zum Teil unterschiedliche Verkehrsregeln und Verordnungen. Ein Beispiel ist die saisonale Reifenpflicht: Derzeit sollte man aufgrund anhaltend hoher Temperaturen natürlich Sommerreifen montiert haben. Gesetzliche Regelungen gibt es dafür bei uns, anders als bei den Winterreifen, derzeit aber noch nicht. Entsprechende Sommerreifenmodelle kann man in Reifenshops online bestellen und sich vorab via Reifentests einen Überblick über Anbieter und Modelle verschaffen.

Für das Kfz-Gewerbe sind der unnötig bürokratische Aufwand und uneinheitliche Telematiksysteme als Folge der aktuellen EU-Politik ein viel ernsteres Problem. Außerdem fordern sie in dem im Internet einsehbaren PDF eine Vereinfachung von Lieferungen innerhalb der Europäischen Union. Die vielleicht wichtigste Forderung der Gewerbevertreter betrifft die Meisterpflicht im Handwerk.

Meisterpflicht soll erhalten bleiben

Die Bewahrung der Meister-Pflicht als Berufszugang für das Handwerk sowie neue Regeln für den Automobilhandel stehen ganz oben auf der Liste der Forderungen. Der Zentralverband besteht darauf, dass die EU-Kommission die Pflicht des Meisterbriefes also nicht infrage stellt. Man rechnet bei einer Abschaffung mir einen merklichen Qualitätsverfall im deutschen Handwerk. Mit der streng reglementierten dualen Ausbildung haben die Beschäftigten im deutschen Kfz-Gewerbe ihren Konkurrenten aus den anderen EU-Staaten einiges voraus. Das gilt natürlich nicht nur für die Kfz-Branche, sondern für das gesamte deutsche Handwerk, das international einen tadellosen Ruf genießt.